Bauteilverstärkung

Bauteilverstärkung

Von der statischen Berechnung über die Bemessung bis hin zur Anwendung unterstützt MC Bauherren und Tragwerksplaner in allen Fragen rund um die nachträgliche Bauteilverstärkung, sowohl in Form von CFK-Lamellen als auch CF-Gelegen (CF-Sheets).

Bauteilverstärkung

Wählen Sie eine Produktunterkategorie

Herausforderungen & Anwendungen

Innovative Systeme für die statische Bauteilverstärkung

An vielen in die Jahre gekommenen Betonbauwerken müssen Bauteile, die nicht mehr ausreichend tragfähig sind, nachträglich verstärkt werden. Bauteile mit mangelnder, korrodierter oder beschädigter Bewehrung können mit geringem Aufwand mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) ertüchtigt werden. Für die Biegezugverstärkung können in Schlitze oder oberflächig aufgeklebte CFK-Lamellen eingesetzt werden. Bei Stützen mit geringer Betongüte kann durch eine vollflächige Umschnürung mit CF-Sheets die mehraxiale Festigkeit des Betons aktiviert und die Tragfähigkeit bis auf das Doppelte erhöht werden. 

Platzprobleme – nicht mit dem CFK-System

Bei herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen mit Stahlträgern oder in Spritzbeton eingebetteter Zulagebewehrung wird die lichte Bauteilhöhe schnell um 10-15 cm reduziert. Die oberflächig aufgeklebten CFK-Lamellen weisen inklusive Klebstoff nur eine Dicke von weniger als 0,5 Zentimeter auf. Bei CFK-Lamellen, die oberflächennah in Schlitzen in den Beton verklebt werden, verändert sich die lichte Höhe überhaupt nicht. Das Beibehalten oder nur unwesentliche Reduzieren der bisherigen Abmessungen kann zum Beispiel bei Überführungen von Bahngleisen und Straßenbrücken sowie Deckenplatten und Unterzügen in Parkhäusern notwendig sein. Auch abgehängte Leitungen müssen für die Verstärkung nicht aufwendig demontiert werden.

Risse endgültig verschließen

Risse in Stahlbetonbauteilen sind keine Seltenheit. Bei Rissen mit sehr großen Rissweitenänderungen können Injektionsmaßnahmen teilweise nicht ausreichend sein. Die Risse können sich immer wieder öffnen oder treten an anderer Stelle auf. Für eine nachträgliche Rissbreitenbeschränkung können in Schlitze geklebte CFK-Lamellen verwendet werden. Nach der Verstärkung werden große Risse auf viele kleine verteilt, sodass diese problemlos mit einem OS-System überschichtet werden können.

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
Kontakt
News
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.