Fragen & Antworten
Sie haben Fragen rund um unsere Ausbildungsplätze in Bottrop oder zum Schülerpraktikum bei der MC? Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsverfahren, zu Schülerpraktika, zum Ausbildungsablauf und ausbildungsintegriertem Studium sowie zum Thema Weiterbildung. Sollten dennoch Fragen unbeantwortet bleiben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Bewerbungsverfahren - Ausbildung
-
Wir benötigen für das Auswahlverfahren ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse (Schulzeugnisse und ggf. Praktikums-/Arbeitszeugnisse). Im Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für den jeweiligen Ausbildungsberuf darlegen und uns aufzeigen, was Sie persönlich auszeichnet. Im Lebenslauf sollten Sie Nebenjobs, Auslandsaufenthalte aber auch ehrenamtliche Tätigkeiten vermerken.
-
Nein, Sie können sich auf die Stellenangebote für eine Ausbildung in Bottrop jederzeit bewerben. Werden die Ausbildungsplätze besetzt, so wird die jeweilige Stellenausschreibung entsprechend deaktiviert.
-
Unser Bewerbungsprozess beginnt in der Regel ein Jahr im Voraus. Durch eine frühzeitige Bewerbung, circa ab Sommer des Vorjahres, steigern Sie entsprechend Ihre Chancen auf einen Platz für eine Ausbildung in Bottrop. In unserer Stellenbörse finden Sie alle offenen Stellenausschreibungen für eine Ausbildung in Bottrop.
-
Eine Übersicht zu allen Ausbildungsberufen finden Sie hier.
-
In den Stellenausschreibungen sind die jeweiligen Kontaktdaten samt E-Mail-Adresse und der Postanschrift hinterlegt. Wir bevorzugen die digitale Zusendung der Bewerbungsunterlagen ausschließlich als PDF-Datei per E-Mail.
-
Die Anforderungen an die verschiedenen Ausbildungsberufe sind sehr unterschiedlich. In unseren Berufsbildern und den Stellenausschreibungen finden Sie die Anforderungskriterien für den jeweiligen Ausbildungsberuf.
-
Je nach Ausbildungsberuf durchlaufen Sie ein mehrstufiges Verfahren, das mehrere Vorstellungsgespräche, einen Einstellungstest oder auch ein Probepraktikum umfassen kann.
-
Während des Vorstellungsgespräches nehmen wir uns viel Zeit für Sie, um Sie persönlich näher kennenzulernen. Bereiten Sie sich insbesondere auf Fragen zu Ihrem bisherigen Werdegang, zur Wahl des Ausbildungsberufes und zu unserem Unternehmen vor.Im Rahmen des Einstellungstests sollten Sie sich vorab mit den Themenbereichen Mathematik, Deutsch, Allgemeinwissen, Konzentration und Merkfähigkeit näher auseinandersetzen.
Schülerpraktikum
-
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein Praktikum bei der MC Bauchemie durchzuführen. Hiervon ausgenommen sind Praktika in den Ausbildungsberufen „Chemikant (w/m/d)“ und „Produktionsfachkraft Chemie (w/m/d)“.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse ausschließlich als PDF-Datei), unter Angabe des gewünschten Einsatzzeitraumes sowie des Berufsbildes und der bevorzugten Einsatzabteilung zu. Anschließend prüfen wir eine Einsatzmöglichkeit und geben Ihnen eine Rückmeldung, ob eine Einsatzmöglichkeit im angegebenen Zeitraum möglich ist.
-
Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als PDF-Datei über unser Kontaktformular hoch.
Ausbildungsablauf
-
Die Ausbildung startet jeweils zum 1. August jeden Jahres.
-
Die Ausbildung erfolgt an unserem Hauptsitz in Bottrop. Bei den kaufmännischen Ausbildungsberufen wird ein obligatorischer dreimonatiger Einsatz in unserer Finanzbuchhaltung am Standort Essen absolviert.
-
Da die Berufsschulen und Berufsschulzeiten vom jeweiligen Ausbildungsberuf abhängen, finden Sie nähere Informationen bei dem jeweiligen Ausbildungsberuf im Bereich der Eckdaten. Hier gelangen Sie zur Übersicht unserer Ausbildungsberufe.
-
Grundsätzlich besteht in den kaufmännischen Ausbildungsberufen die Möglichkeit sowohl einen nationalen Einsatz, beispielsweise in unseren Service Centern in München, Zwenkau oder Berlin, als auch einen mehrwöchigen Auslandseinsatz in einer unserer internationalen Gesellschaften, zum Beispiel in Irland oder den Niederlanden, zu absolvieren.
-
Wir sind sehr daran interessiert, die Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss in ein anschließendes Arbeitsverhältnis zu übernehmen, sodass die Übernahmequote sehr hoch ist. Die Übernahmechancen sind eng an den persönlichen Einsatz der Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit in der Berufsschule und dem Betrieb gekoppelt.
Studium und Weiterbildung
-
Im Ausbildungsberuf „Industriekaufmann (w/m/d)“ besteht die Möglichkeit, ein ausbildungsintegriertes Studium zu absolvieren, das wir finanziell unterstützen.
Auch nach der Ausbildung bilden sich viele unserer ehemaligen Auszubildenden weiter. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise ein Abendstudium, eine Weiterbildung zum Fachwirt (w/m/d) oder die Teilnahme an anderweitigen berufsbegleitenden Fortbildungen, die wir ebenfalls finanziell unterstützen.
-
Ausbildungsintegriertes Studium bedeutet, dass Sie nach 2,5 Jahren die Abschlussprüfung vor der IHK im Ausbildungsberuf „Industriekaufmann (w/m/d)“ ablegen und nach 3,5 Jahren Ihr Studium an der Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) mit der Bachelorarbeit abschließen.
Neben der Berufsschule und der Ausbildung im Betrieb besuchen Sie abends und je nach Zeitmodell der jeweiligen FOM ggf. auch samstags Vorlesungen.
-
Aktuell bieten wir die Fachrichtungen „Business Administration“, „International Management“ sowie "Wirtschaftsingenieurwesen" an.
-
Auch im gewerblich-technischen Bereich besteht nach der Ausbildung die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister zu absolvieren.