Das Thema Nachhaltigkeit sowie die CO2-Bilanz bzw. Klimafreundlichkeit spielt heute und auch in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle. Bei der Herstellung von Beton verursacht Zement den größten Teil der CO2-Emissionen. Seit Jahren arbeitet MC daran, andere Wege zu gehen und einen Ersatz zu entwickeln. Als klimafreundliche Alternative bietet MC-Bauchemie zementfreie Produkte auf der Basis von EFC (Earth Friendly Concrete) an.
Fasern werden bereits seit der Antike eingesetzt, um die Materialeigenschaften von Baustoffen zu verbessern. Damals wurden beispielsweise bei der Herstellung von Ziegeln und Tondachziegeln pflanzliche oder tierische Fasern zugesetzt, um das Materialverhalten duktiler zu machen. Heutzutage spielen Fasern insbesondere im Betonbau eine wichtige Rolle. Durch die Zugabe von Fasern werden die Festbetoneigenschaften deutlich verbessert. Denn Fasern überbrücken Risse in der Betonzugzone und übertragen die Kräfte über die Rissflanken. Dadurch erhöhen Fasern in der Betonmatrix auch die Zug-, Biege- und Schubtragfähigkeit und begrenzen die Rissbreite sehr effektiv. Diese Vorteile von Faserbeton lassen sich nutzen, um Bauteilquerschnitte und konventionelle Stahlbewehrung zu optimieren. Dadurch ergeben sich nicht nur wirtschaftliche Einsparungen, sondern auch nachhaltige Vorteile.
Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.