Ausblühungen im Beton

Ausblühungen im Beton

Von allen rein kosmetischen Defekten des Betons ist wohl keiner so häufig und gleichzeitig so schwer vorhersehbar und vermeidbar wie Ausblühungen. Die Inspiration für diesen Namen ist offensichtlich. Die auf Betonoberflächen wachsenden Kristalle ähneln häufig kleinen weißen Blüten. Wie und warum Ausblühungen entstehen, erklären wir in unserem MC-Pedia-Beitrag.

Ausblühungen im Beton – Entstehung und Typen

Dec 22, 2020

Von allen rein kosmetischen Defekten des Betons ist wohl keiner so häufig und gleichzeitig so schwer vorhersehbar und vermeidbar wie Ausblühungen. Die Inspiration für diesen Namen ist offensichtlich. Die auf Betonoberflächen wachsenden Kristalle ähneln häufig kleinen weißen Blüten. Wie und warum Ausblühungen entstehen, erklären wir in unserem MC-Pedia-Beitrag.

Der Prozess der Ausblühungen läuft analog zur Bildung von Höhlenstalaktiten ab. Je nach Region kann die Farbe vom typischen Weiß über cremefarbenes Gelb bis hin zu Dunkelbraun oder sogar Schwarz variieren. Obwohl die Chemie der Ausblühungen recht komplex ist, lässt sich das Prinzip, das dem Prozess zugrunde liegt, in einem Satz zusammenfassen: Diffusionsbedingte Migration von wasserlöslichen Salzen an die Oberfläche porösen Materials. Bei diesen Salzen handelt es sich meist, aber nicht ausschließlich, um Kalzium- und Magnesiumkarbonate und -sulfate. Alkalisulfate, -carbonate und -chloride können ebenfalls vorhanden sein, kommen jedoch seltener und in geringeren Mengen vor.

Ausblühungen sind relativ schwer vollständig zu vermeiden. Praktisch jede bestehende Betonoberfläche hat, sofern sie nicht mit einem Oberflächenschutzsystem versiegelt ist, eine Ausblühungsschicht auf sich. In den meisten Fällen handelt es sich dabei nur um einen optischen Defekt, der die mechanischen Eigenschaften des Betons nicht beeinträchtigt. Sie lässt sich in der Regel leicht abwaschen oder abbürsten.

Die auf Betonoberflächen wachsenden Kristalle ähneln häufig kleinen weißen Blüten.© MC-Bauchemie 2025

Die auf Betonoberflächen wachsenden Kristalle ähneln häufig kleinen weißen Blüten. © MC-Bauchemie 2025

Drei Arten von Ausblühungen sind allgemein anerkannt:

1. Primäre Ausblühungen finden unmittelbar nach dem ersten Kontakt des Betons mit CO2 aus der Umwelt statt – also sofort nach der Herstellung. Die Hauptantriebskraft ist die Verdunstung von überschüssigem Anmachwasser, was zu einem gleichmäßigen dünnen Film führt, der Oberflächenverfärbungen verursacht.

2. Sekundäre Ausblühungen werden überwiegend durch Wasser aus externen Quellen verursacht. Aus diesem Grund können sich sekundäre Ausblühungen sowohl als gleichmäßiger Film als auch als lokale Nester größerer Kristalle manifestieren. Da dieser Typ viel auffälliger ist, ist meist dieser gemeint, wenn man von Ausblühungen spricht.

3. Krypto-Ausblühungen sind eine spezielle Art von Ausblühungen, die unter der Oberfläche stattfindet und in der Regel unsichtbar ist. Der durch das Kristallwachstum verursachte Druck kann zu Oberflächenschäden wie Abschälen und Abblättern führen.

Der beste Schutz gegen Ausblühungen ist, sie von vornherein zu verhindern. Die beiden Hauptfaktoren sind die Kapillarporosität des Betons und das Vorhandensein von flüssigem Wasser. Es sollte jedoch nicht übersehen werden, dass auch die Art des Zements, Puzzolane wie Flugasche und Hüttensand und manchmal auch Zuschläge zur Ausblühungsgefahr beitragen können.

Was Sie dabei zu beachten haben, erklären wir in diesem MC-Pedia-Beitrag: Ausblühungen im Beton – Was Sie dagegen tun können!

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.