Betontrennmittel von MC für nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen mit MC-Betontrennmitteln

Die Eignung von Betontrennmitteln wird gemäß DGNB anhand von vier Qualitätsstufen festgelegt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche MC-Betontrennmittel für das nachhaltige Bauen geeignet sind.

Betontrennmittel für das nachhaltige Bauen gemäß DGNB

Jun 01, 2023

Gemäß DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) wird die Eignung von Betontrennmitteln anhand von vier Qualitätsstufen festgelegt. Wir verraten Ihnen, welche MC-Betontrennmittel für das nachhaltige Bauen geeignet sind.

Auch in der Baubranche wird das Thema Nachhaltigkeit zu einem der wichtigsten Leitbilder der Zukunft. Bauwerke stehen wegen ihrer langen Nutzungsdauer sowie des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs ganz besonders im Fokus. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen beim Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden haben sich verschiedene Bewertungssysteme etabliert, die strenge Anforderungen formulieren.

Nachhaltige Bauten zeichnen sich durch einen verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Ressourcen, einen minimierten Energieverbrauch sowie eine hohe Umweltverträglichkeit und Wiederverwendbarkeit aus. Neben einer Einsparung von Energiekosten kann man nachhaltigen Bauten insgesamt eine hohe Wohn- und Lebensqualität zusprechen. So haben private Bauherren die Chance selbst zu entscheiden, wie nachhaltig gebaut werden soll und welche Merkmale im Fokus stehen. Für mehr Sicherheit sorgen dabei Zertifizierungssysteme, die ausschließlich gesamte Gebäude bewerten. In Deutschland wird häufig für große und kleine Projekte die DGNB-Bewertung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) angewendet. Speziell für öffentliche Bundesbauten mit den Profilen Büro-, Verwaltungs-, Unterrichts- oder Laborgebäude wird das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) genutzt. Im Ausland haben sich weitere Systeme etabliert, z. B. das US-amerikanische LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und das britische BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method). Nachfolgend werden einzig die DGNB-Grundsätze beschrieben.

Nachhaltiges Bauen gemäß DGNB

Ein Viersäulenmodell, bestehend aus Ökonomie, Ökologie, Sozialem und Technik, wurde von der DGNB entwickelt und hat sich als ein weit verbreitetes Bewertungssystem durchgesetzt. In diesem System werden je Säule mehrere Kriterienkataloge aufgestellt, die strenge Vorgaben beinhalten und einer regelmäßigen Überarbeitung unterliegen [Tabelle 1]. Als Beispiel bezieht sich die Ökologie (ENV-Katalog) auf das ressourcen- und umweltschonende Bauen und die Ökonomie (ECO-Katalog) betrachtet die Wirtschaftlichkeit des Gebäudelebenszyklus. Im Fokus des Sozialen (SOC-Katalog) steht der Nutzerkomfort und die Technik (TEC-Katalog) regelt Schallschutz und Recyclingfreundlichkeit.

  Ökologische Qualität
  •   Katalog ENV 1.1 - Umweltwirkungen über den Lebenszyklus
  •   Katalog ENV 1.2 - Risiken für die lokale Umwelt
  •   Katalog ENV 1.3 - Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung
  •   Katalog ENV 1.8 - Energieeffizienz und Klimaschutz
  Ökonomische Qualität
  •   Katalog ECO 1.1 - Kosten über den Lebenszyklus
  •   Katalog ECO 2.1 - Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit

  Soziokulturelle, funktionelle Qualität

  •   Katalog SOC 1.1 - Thermischer Komfort
  •   Katalog SOC 1.2 - Innenraumluftqualität
  •   Katalog SOC 1.3 - Akustischer Komfort
  •   Katalog SOC 1.4 - Visueller Komfort
  •   Katalog SOC 1.6 - Aufenthaltsqualitäten
  •   Katalog SOC 1.8 - Gesundheitsfördernde Angebote
  •   Katalog SOC 2.1 - Barrierefreiheit
  Technische Qualität
  •   Katalog TEC 1.2 - Schallschutz
  •   Katalog TEC 1.6 - Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit

Tabelle 1: DGNB-Viersäulenmodell für die Bewertung von Gebäuden [DGNB-Kriterienkatalog Innenräume, Version 2018]

Besonders wichtig zu vermerken ist, dass das DGNB-System keine einzelnen Maßnahmen bewertet, sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes. Hierbei werden unterschiedliche Gebäudetypen wie Neubau oder Bestand, Sanierung oder aber der Gebäudebetrieb individuell behandelt. Das Ergebnis einer DGNB-Zertifizierung ist ein Platin-, Gold- oder Silber-Siegel. Ausschließlich für den Gebäudebetrieb und für Bestandsgebäude kann ein Bronze-Zertifikat erworben werden. 

DGNB-SiegelDGNB PLATINDGNB GOLDDGNB SILBERDGNB BRONZE*
Gesamterfüllungsgradab 80%ab 65%ab 50%ab 35%
Mindesterfüllungsgrad65%50%35%– %
*Auszeichnung gilt nur für Bestandsgebäude und Gebäudebetrieb

Tabelle 2: DGNB-Auszeichnungslogik [https://www.dgnb-system.de/de/system/index.php]

Betontrennmittel wird aufgetragen. Betontrennmittel wird aufgetragen.
Die behandelte Schalung wird mit einem Gummischieber abgezogen. Die behandelte Schalung wird mit einem Gummischieber abgezogen.
Die Schalungsoberfläche wird nachgewischt. Die Schalungsoberfläche wird nachgewischt.

Nachhaltige Bauprodukte gemäß DGNB

Für die Errichtung eines nachhaltigen Gebäudes spielt die Auswahl der verwendeten Bauprodukte eine besondere Rolle. Jedes Bauwerk setzt sich aus der Summe aller eingebauten Bauprodukte zusammen. Das Zertifizierungssystem ist so ausgelegt, dass die Produkte ausschließlich im Einbaukontext bewertet werden und nicht als Einzelprodukte auf die Nachhaltigkeit geprüft werden. Die DGNB vergibt also keine Zertifikate für Bauprodukte, sondern sie zeichnet Gebäude aus, ohne die Produktrelevanz außer Acht zu lassen. Im Kriterienkatalog „ENV 1.2 - Risiken für die lokale Umwelt“ werden detaillierte Anforderungen an die Umweltverträglichkeit der Materialien gestellt. Der Fokus liegt hier bei nachhaltigkeitsrelevanten Produkteigenschaften wie Risiken, beispielsweise Schadstoffemissionen, die minimiert werden sollen. Auch Betontrennmittel sind in diesem Katalog behandelt. Die entsprechenden Anforderungen sind in der Anlage 1, Produktgruppe 14 gelistet.

Nachhaltige Betontrennmittel gemäß DGNB

Die Eignung von Betontrennmitteln wird anhand von vier Qualitätsstufen [Tabelle 3] festgelegt. Produkte außerhalb dieser Anforderung werden bei DGNB nicht akzeptiert und dürfen nicht eingebaut werden. Je höher die erreichte Qualitätsstufe, desto positiver der Einfluss des Betontrennmittels auf einen hohen Erfüllungsgrad gemäß Tabelle 2. Ausschlaggebend für die Bewertung ist der produktbezogene GISCODE (Gefahrstoff-Informations-System-Code) der Berufsgenossenschaft Bauwirtschaft (BG Bau). Als Nachweis und Dokumentation zu dem jeweiligen Betontrennmittel wird das Technische Merkblatt und das Sicherheitsdatenblatt gefordert. Die Giscode-Angaben sind im Sicherheitsdatenblatt, Abschnitt 15, angegeben.

GISCODEQualitätsstufe 1Qualitätsstufe 2Qualitätsstufe 3Qualitätsstufe 4Produktgruppe
BTM 01XXXXBetontrennmittel-Emulsion, kennzeichnungsfrei
BTM 05XXXXBetontrennmittel-Emulsion, konservierungsmittelhaltig
BTM 10XXXXBetontrennmittel, kennzeichnungsfrei
BTM 15XXBetontrennmittel-Emulsion, konservierungsmittelhaltig mit Allergiegefahr
BTM 20XBetontrennmittel, dünnflüssig

Tabelle 3: Qualitätsstufen für Betontrennmittel gemäß ENV 1.2 - Risiken für die lokale Umwelt

Nachhaltige MC-Betontrennmittel gemäß DGNB

In der Praxis haben sich aufgrund der oben genannten Anforderungen [Tabelle 3] nur bestimmte Betontrennmitteltypen bewährt, die auf DGNB-Baustellen verwendet werden dürfen. Als Beispiel seien hier Produkte genannt, die als Betontrennmittel-Emulsionen und als kennzeichnungsfreie bis dünnflüssige Betontrennmittel konzipiert sind. Sie unterscheiden sich anhand ihrer Zusammensetzung und Rohstoffbasis, aber eines haben sie gemeinsam: Sie weisen eine hohe Umweltverträglichkeit auf. Letztendlich steht der Anwender vor einem komplexen Angebot an Betontrennmitteln verschiedener Technologien und Hersteller und muss das passende Produkt für die anstehende Baustelle auswählen. Die vorliegende Übersicht [Tabelle 4] soll dazu beitragen, dem Anwender einen Überblick über die DGNB-geeigneten Betontrennmittel der MC-Bauchemie zu verschaffen.

GISCODEProduktQualitätsstufe*Produktgruppe
BTM 01Ortolan Extra 7954Betontrennmittel-Emulsion, kennzeichnungsfrei
BTM 05Ortolan Bio 755, Ortolan Bio 780 , Ortolan Bio 780 KS, Ortolan Bio 800, Ortolan Bio 880, Ortolan Extra 772 KS4Betontrennmittel-Emulsion, konservierungsmittelhaltig
BTM 10Ortolan Extra 791, Ortolan Premium 7663Betontrennmittel, kennzeichnungsfrei
BTM 20Ortolan Basic 761, Ortolan Classic 711, Ortolan Classic 712, Ortolan Classic 7251Betontrennmittel, dünnflüssig
*Je höher die erreichte Qualitätsstufe, desto positiver der Einfluss des Betontrennmittels auf einen hohen Erfüllungsgrad gemäß Tabelle 2

Tabelle 4: DGNB-geeignete Betontrennmittel der MC-Bauchemie gemäß Kriterienkatalog ENV 1.2 - Risiken für die lokale Umwelt, Stand November 2022 (Änderungen sind vorbehalten)

Verwandte Produkte

Verwandte Inhalte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.