What is fibre-reinforced concrete and how does it work

Faserbeton Teil 2: Normenübersicht und Bemessung

Welche Regeln gelten für die Bemessung mit Faserbeton? Der zweite Teil unserer MC-Pedia-Reihe gibt einen klaren Überblick über die deutschen und internationalen Normen, von der Faserklassifizierung über die Materialprüfung bis hin zu den Bemessungsgrundsätzen auf Basis des fib Model Code 2010.

Faserbeton Teil 2: Normenübersicht und Bemessung

Sep 22, 2025

Für den gezielten Einsatz von Faserbeton sind klare Regelwerke unerlässlich. Von der Klassifikation der Fasern über die Prüfung mechanischer Kennwerte bis hin zur konstruktiven Bemessung bietet der folgende MC-Pedia-Beitrag eine strukturierte Übersicht über die relevanten Normen und Richtlinien – in Deutschland sowie international. Lesen Sie mehr dazu in Teil 2 unserer MC-Pedia-Reihe zum Faserbeton.

Die Konzeption von Faserbeton, d.h. die Bemessung und die Anwendung, erfordert zum einen eine normgerechte Klassifikation der eingesetzten Fasern und zum anderen die Prüfung mechanischer Eigenschaften des Faserbetons. Die konstruktive Bemessung erfolgt nach dem aktuell international anerkannten fib Model Code 2010. Für Deutschland gelten zusätzlich nationale Ergänzungen, wie z. B. DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton, die zudem die bauaufsichtliche Verwendbarkeit gewährleisten. Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichen Regelwerke strukturiert dar und erläutert deren Anwendungsbereiche.

Faserklassifikation

NormTitel/InhaltAnwendung
EN 14889-1Fasern für Beton – Teil 1: Stahlfasern – Definitionen, Spezifikationen, KonformitätKlassifikation von Stahlfasern für tragende und nichttragende Anwendungen
EN 14889-2Fasern für Beton – Teil 2: Polymerfasern – Definitionen, Spezifikationen, KonformitätKlassifikation von Kunststofffasern, Differenzierung nach Klasse I / II

Prüfung mechanischer Eigenschaften des Faserbetons

NormTitel/InhaltZweck der Prüfung
EN 14651Prüfung von Faserbeton – Bestimmung der Biegezugfestigkeit mit KerbprobeRestbiegezugfestigkeit zur Nachweisführung der statischen Wirksamkeit
EN 14488-5Prüfmethoden für Spritzbeton – Teil 5: Energieaufnahme bei BiegebeanspruchungCharakterisierung der Nachrissenergie
EN 12390-3/-6/-7/-16Prüfung von Festbeton (Druck-, Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Schwinden)Ergänzende Materialkennwerte für Bemessung und Vergleich mit Referenzbetonen

Konstruktive Bemessung des Faserbetons

Regelwerk / NormInhalt / BedeutungAnwendungsbereich
fib Model Code 2010Internationaler Bemessungsansatz für Stahl- und Faserbeton inklusive ULS und SLSGrundlagen zur bemessungsbasierten Anwendung faserbewehrter Bauteile
DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ (2010)Nationale Ergänzungsregelung zur Bemessung, Ausführung und Prüfung von StahlfaserbetonGilt für tragende Bauteile mit Stahlfaserbeton in Deutschland
EN 1992-1-1 / Eurocode 2Allgemeine Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und SpannbetonbauteilenKeine direkte Regelung für Faserbeton, Kombination mit Model Code erforderlich
ZTV-ING / RIL 853 (DB)Zusätzliche technische Vorschriften im Ingenieurbau / BahnwesenEinsatz von Faserbeton z. B. bei Spritzbeton in Tunneln oder Ausfachungen

Mehr zum Thema

Sie möchten noch mehr über Faserbeton erfahren? Im ersten Teil unsere MC-Pedia Reihe zu Faserbeton erfahren Sie mehr über Eigenschaften, Vorteile und Einsatzbereiche.

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Karriere
Kontakt
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.