Für den gezielten Einsatz von Faserbeton sind klare Regelwerke unerlässlich. Von der Klassifikation der Fasern über die Prüfung mechanischer Kennwerte bis hin zur konstruktiven Bemessung bietet der folgende MC-Pedia-Beitrag eine strukturierte Übersicht über die relevanten Normen und Richtlinien – in Deutschland sowie international. Lesen Sie mehr dazu in Teil 2 unserer MC-Pedia-Reihe zum Faserbeton.
Die Konzeption von Faserbeton, d.h. die Bemessung und die Anwendung, erfordert zum einen eine normgerechte Klassifikation der eingesetzten Fasern und zum anderen die Prüfung mechanischer Eigenschaften des Faserbetons. Die konstruktive Bemessung erfolgt nach dem aktuell international anerkannten fib Model Code 2010. Für Deutschland gelten zusätzlich nationale Ergänzungen, wie z. B. DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton, die zudem die bauaufsichtliche Verwendbarkeit gewährleisten. Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichen Regelwerke strukturiert dar und erläutert deren Anwendungsbereiche.
Norm | Titel/Inhalt | Anwendung |
EN 14889-1 | Fasern für Beton – Teil 1: Stahlfasern – Definitionen, Spezifikationen, Konformität | Klassifikation von Stahlfasern für tragende und nichttragende Anwendungen |
EN 14889-2 | Fasern für Beton – Teil 2: Polymerfasern – Definitionen, Spezifikationen, Konformität | Klassifikation von Kunststofffasern, Differenzierung nach Klasse I / II |
Norm | Titel/Inhalt | Zweck der Prüfung |
EN 14651 | Prüfung von Faserbeton – Bestimmung der Biegezugfestigkeit mit Kerbprobe | Restbiegezugfestigkeit zur Nachweisführung der statischen Wirksamkeit |
EN 14488-5 | Prüfmethoden für Spritzbeton – Teil 5: Energieaufnahme bei Biegebeanspruchung | Charakterisierung der Nachrissenergie |
EN 12390-3/-6/-7/-16 | Prüfung von Festbeton (Druck-, Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Schwinden) | Ergänzende Materialkennwerte für Bemessung und Vergleich mit Referenzbetonen |
Regelwerk / Norm | Inhalt / Bedeutung | Anwendungsbereich |
fib Model Code 2010 | Internationaler Bemessungsansatz für Stahl- und Faserbeton inklusive ULS und SLS | Grundlagen zur bemessungsbasierten Anwendung faserbewehrter Bauteile |
DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ (2010) | Nationale Ergänzungsregelung zur Bemessung, Ausführung und Prüfung von Stahlfaserbeton | Gilt für tragende Bauteile mit Stahlfaserbeton in Deutschland |
EN 1992-1-1 / Eurocode 2 | Allgemeine Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen | Keine direkte Regelung für Faserbeton, Kombination mit Model Code erforderlich |
ZTV-ING / RIL 853 (DB) | Zusätzliche technische Vorschriften im Ingenieurbau / Bahnwesen | Einsatz von Faserbeton z. B. bei Spritzbeton in Tunneln oder Ausfachungen |
Sie möchten noch mehr über Faserbeton erfahren? Im ersten Teil unsere MC-Pedia Reihe zu Faserbeton erfahren Sie mehr über Eigenschaften, Vorteile und Einsatzbereiche.
Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.