Das QS-System der MC schaffte erstmalig klare und nachprüfbare Qualitätsstandards in der Betoninstandsetzung.
60 Jahre MC-Bauchemie

Betoninstandsetzung neu definiert

Das QS-System der MC schuf erstmals klare und überprüfbare Qualitätsstandards in der Betoninstandsetzung. Hier erfahren Sie mehr über die Entwicklung der MC-Bauchemie in den 1980er Jahren.

Die 1980er Jahre: QS-System der MC setzt den Standard

Aug 25, 2022

Die MC-Bauchemie fungiert in den vergangenen sechzig Jahren immer wieder als Taktgeber bei der Entwicklung richtungsweisender Verfahren und innovativer Produkte in der Baubranche. Das gilt auch für den Bereich der Betoninstandsetzung, den MC seit Anfang der 1980er Jahre entscheidend mitgeprägt hat.

Eine Broschüre aus den 1980er Jahren stellt das QS-System vor.

Eine Broschüre aus den 1980er Jahren stellt das QS-System vor.
© MC-Bauchemie 2025

Aus heutiger Sicht ist es schwer vorstellbar – aber bis 1984 gibt es keine verbindlichen technischen Regeln für die Instandsetzung von Betontragwerken. Nicht nur das, es gibt auch kein geschultes Fachpersonal für die fachgerechte Reparatur von Schäden. So heißt es immer wieder: „Jeder Ungelernte darf Beton instand setzen.“ Dass sich daran etwas ändern wird, ist einem neu geschaffenen Standard der MC zu verdanken: Dem Qualitätssicherungssystem (QSS). Es wird 1984 von der MC-Bauchemie zusammen mit der MPA Braunschweig entwickelt und stößt bei Bauherren sowie Planern auf hohe Akzeptanz. Das „Braunschweiger Papier“, wie das QSS anfangs nach seinem Entstehungsort betitelt wird, schafft klare und nachprüfbare Qualitätsstandards auf den Ebenen Produkt, Ausführung und Überwachung.

Qualität ruht auf drei Säulen

Die erste Säule des QSS ist der Einsatz von Produkten, die nicht nur bei der Herstellung im Werk, sondern auch extern geprüft und überwacht werden. Hierbei geht es nicht um die Bewertung von Einzelprodukten, sondern um das zur Anwendung kommende Komplettsystem inklusive des Nachweises der Verwendbarkeit bzw. Verträglichkeit der Systemprodukte untereinander.

Als zweite Säule entwickelt MC gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig einen Lehrgang zur Ausbildung von Fachhandwerkern für die Betoninstandsetzung – von der Untergrundvorbereitung über die Reprofilierung bis zum Oberflächenschutz. Nach erfolgreich bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmer von der TU Braunschweig das Zeugnis eines zertifizierten Betoninstandsetzers. Das Interesse ist überwältigend, die Nachfrage kaum zu bedienen.

 

Die dritte Säule ist die Eigen- und Fremdüberwachung auf der Baustelle, abgerundet mit dem Angebot an Bauherren und Ingenieurbüros, bereits die Ausschreibung der Leistungen und Produkte fachlich zu prüfen. Auch das findet großen Anklang und wird später in Leistungsverzeichnisse und Standard-Leistungsbücher übertragen.

Eine Produktrevolution

Anfang 1990 soll die sichere Betoninstandsetzung rationeller und schneller werden – und MC führt die Zentrifix-Betoninstandsetzungssysteme ein. Je nach Systemaufbau kommen Betriebe bei der Instandsetzung nun mit drei bzw. fünf Arbeitsgängen und maximal vier verschiedenen Produkten aus. Diese erstrecken sich vom Korrosionsschutz der Bewehrung bis hin zur letzten farbigen Schlussbeschichtung. Alle Werkstoffe sind so optimal aufeinander abgestimmt, dass einschließlich der Wartezeiten sämtliche Arbeiten binnen zwei bis drei Tagen ausgeführt werden können. Weniger Arbeitsschritte und kürzere Überarbeitungszeiten sparen Kosten und Zeit.

Das Universalgenie Nafufill KM 250

Die steigende Komplexität der Instandsetzungsaufgaben sowie die zahlreichen technischen Regelwerke erfordern rund zehn Jahre später technologisch anspruchsvollere Produkte. Sie enthalten neue Anforderungen in puncto Korrosionsschutz, Verbund, Statik und Brandschutz. Anfang 2000 bringt MC mit Nafufill KM 250 ein universelles Betonersatzsystem auf den Markt, das all diese Anforderungen erfüllt und für jede Aufgabe in der Betoninstandsetzung eingesetzt werden kann. Das Universalgenie schreibt bis heute eine einzigartige Erfolgsgeschichte und wird in den folgenden Jahren durch weitere Haftbrücken und Instandsetzungsmörtel ergänzt.

 

MC hat die Betoninstandsetzung in den letzten rund 40 Jahren entscheidend geprägt und damit auch ihren Anspruch unterstrichen, der Norm stets einen Schritt voraus zu sein.

Verwandte Inhalte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.