
Fokus: Schachtsanierung und Qualitätssicherung
Die TU Kaiserslautern führt im Februar 2019 in Kooperation mit der MC-Bauchemie wieder die Lehrgangsreihe "CROM – Zertifizierte Schachtsanierung" (Certified Rehabilitation of Manholes) durch. Die Lehrgänge richten sich an Netzbetreiber, Planer und Verarbeiter. Es sind noch wenige Plätz vorhanden – Anmeldungen sind bis zum 13.02.19 möglich.
TU Kaiserslautern und MC bieten 2019 wieder CROM-Lehrgänge
Jan 21, 2019

Schachtsanierung in Theorie und Praxis gab es wieder einmal für die Teilnehmer der Lehrgangsreihe „CROM“.
© MC-Bauchemie 2019
Die TU Kaiserslautern führt im Februar 2019 in Kooperation mit der MC-Bauchemie wieder die Lehrgangsreihe "CROM – Zertifizierte Schachtsanierung" (Certified Rehabilitation of Manholes) durch. Die Intensivlehrgänge richten sich an ausführende Unternehmen sowie an planende Ingenieure und ausschreibende Kanalnetzbetreiber. Der Schwerpunkt der Weiterbildungsveranstaltungen liegt auf der Beschichtung bzw. flächigen Sanierung von Schächten und Schachtbauwerken. Sie finden für Planer und Betreiber am 18. und 27. Februar 2019 bei der MC in Bottrop bzw. Esslingen und für Verarbeiter am 19. und 20. sowie am 21. Februar 2019 in Bottrop statt. Die Verarbeiter-Lehrgänge sind ausgebucht, Anmeldungen für die Planerlehrgänge sind noch bis zum 13. Februar 2019 möglich - die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt.
Schächte und begehbare Kanalbauwerke werden tagtäglich intensiv genutzt und zeigen im Laufe der Zeit vielfältige Schäden auf, deren Behebung sowohl fachspezifisches Wissen und Know-how erfordert als auch hohe Anforderungen an Planer und Verarbeiter stellt. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Kaiserslautern, zusammen mit der MC-Bauchemie die Lehrgangsreihe "CROM – Zertifizierte Schachtsanierung" entwickelt, bei der Experten aus Forschung und Praxis ihr fundiertes Wissen zur Sanierung weitergeben. Seit ihrer Einführung im Jahre 2011 hat sich CROM zu einer Weiterbildungsveranstaltung entwickelt, die hohes Ansehen bei Netzbetreibern, Planern und Verarbeitern genießt. Das CROM-Zertifikat hat sich zudem zum Qualitätssiegel für eine Schachtsanierung auf qualitativ hohem Niveau entwickelt.
Alle CROM-Lehrgangsinhalte werden zunächst theoretisch vermittelt und anschließend in mehreren praktischen Teilen vertieft. Jeder Kursteilnehmer erhält damit Gelegenheit, alle wesentlichen Sanierungsschritte praktisch zu üben – angefangen bei der Untergrundvorbehandlung über Abdichtungsmaßnahmen bis hin zur Applikation von Sanierungsmaterialien und Qualitätsprüfung des Sanierungsergebnisses.
Die Kosten betragen für die eintägigen Lehrgänge 450,00 Euro und für den zweitägigen Lehrgang 900,00 Euro pro Person. Die Verpflegung während der Lehrgänge ist hier bereits enthalten. Eine schriftliche Prüfung mit Zertifikatsvergabe bildet den Abschluss jedes Lehrgangs.
Zu den Programmen und zur Anmeldung ...
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, TU Kaiserslautern, FG Baubetrieb und BauwirtschaftSven Meßmann, MC-Bauchemie, Global Product Management ombran – Unterirdische Abwassersysteme