Ortolan Extra 795 dient auch als Schutzfilm gegen den Holzzucker
© MC-Bauchemie 2025
Ortolan Extra 795 dient auch als Schutzfilm gegen den Holzzucker
© MC-Bauchemie 2025
Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand.
Für saugende und nicht saugende Schalungen
Die Trennmittelcreme Ortolan Extra 795 eignet sich für saugende und nicht saugende Schalungen. Auf nicht saugenden Schalungen wie Schal-, und Stahltafeln werden mit dem Produkt hochwertige, porenarme Oberflächen erzielt, zum Beispiel zur Produktion von glatten Sichtbetonen. Für eine sichere Entschalung und hohe Oberflächenqualität sollte nach einem dünnen Spritzauftrag sanft nachgewischt werden, um auf der Schalungsoberfläche einen homogenen Film zu erzeugen. Ortolan Extra 795 kommt auch auf Strukturmatrizen, also elastischen, texturierten Schalungseinlagen, zum Einsatz. So können beispielsweise im Beton-Fassadenbau individuelle Designs und natürliche Strukturen hergestellt werden. Der architektonischen Gestaltungsfreiheit sind daher kaum Grenzen gesetzt. Werden bei der Erstellung strukturierter Architekturbetone saugende Schalungen, zum Beispiel Holz oder OSB, verwendet, ist viel Erfahrung gefordert. Diese Aufgabe ist besonders herausfordernd, denn in der Regel führt ein unvermeidlicher Holzzuckeraustritt zu unerwünschten Wechselwirkungen mit dem frischen Beton. Junges Holz und neue, sägeraue Schalungsbretter beinhalten Holzzucker, der die Erhärtung an der Betonoberfläche verzögert und beim Entschalen zu Ausbrüchen und zu braunen Verfärbungen führen kann. Um dies zu vermeiden, dient die Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795 auch als Schutzfilm gegen den Holzzucker. Gleichzeitig wird eine mehrfache Verwendung der Schalungsbretter ermöglicht.
Arbeitsschutz und nachhaltiges Bauen
Gemäß der CLP-Verordnung (CLP = Classification, Labelling and Packaging) über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen ist Ortolan Extra 795 kennzeichnungsfrei. Das bedeutet, dass im Produkt keine gefährlichen Chemikalien enthalten sind. Dieser Aspekt steht auch im Fokus der BG BAU, um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz für Beschäftigte zu verbessern. Betontrennmittel werden nach der BG Bau in zehn Produktgruppen, so genannte GISCODEs, klassifiziert. Kriterium für die Kategorisierung eines Produktes ist die Zusammensetzung und Kennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Ortolan Extra 795 ist eine wässrige Emulsion und zudem kennzeichnungsfrei. Daher ist die Trennmittelcreme mit dem bestmöglichen GISCODE: BTM 01 bewertet.
Die GISCODE-Klassifizierung ist nicht nur für den Arbeitsschutz wichtig, denn sie ist auch Grundlage für die Verwendung der Betontrennmittel im Bereich des nachhaltigen Bauens. In Deutschland werden nachhaltige Bauprojekte meist gemäß DGNB (DGNB = Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) realisiert. Im Kriterienkatalog „ENV 1.2 - Risiken für die lokale Umwelt“ legt die DGNB die Eignung von Betontrennmitteln anhand von vier Qualitätsstufen (QS1: niedrig, QS 4: hoch) fest. Produkte außerhalb dieser Anforderung werden nicht akzeptiert und dürfen nicht eingebaut werden. Ausschlaggebend für die Zuordnung in die Qualitätsstufen ist der produktbezogene GISCODE. Ortolan Extra 795 erreicht die bestmögliche Qualitätsstufe 4 und unterstützt damit Bauherren und Planer bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen.