MC-PowerFlow evo basiert auf neuer Polymerisationstechnologie der MC-Bauchemie
Pressemitteilungen

Neue Produktlinie MC-PowerFlow evo

MC-Bauchemie hat sein Produktportfolio im Bereich der Betonzusatzmittel um die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo erweitert. Mit dem Namen bringt MC-Bauchemie zum Ausdruck, dass es sich um einen Evolutionssprung im Sinne einer Weiterentwicklung der MC-Polymerisationstechnologie handelt.

Neue Produktlinie MC-PowerFlow evo

Apr 20, 2020

MC-Bauchemie hat sein Produktportfolio im Bereich der Betonzusatzmittel um die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo erweitert. Mit dem Namen bringt MC-Bauchemie zum Ausdruck, dass es sich um einen Evolutionssprung im Sinne einer Weiterentwicklung der MC-Polymerisationstechnologie handelt.

Die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo der MC-Bauchemie basiert auf der neuesten MC-Polymerisationstechnologie und bietet der Betonindustrie auch bei den aktuellen und zukünftigen betontechno-logischen Herausforderungen Sicherheit bei der Herstellung von robusten und rheologisch optimierten Betonen.

Die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo der MC-Bauchemie basiert auf der neuesten MC-Polymerisationstechnologie und bietet der Betonindustrie auch bei den aktuellen und zukünftigen betontechno-logischen Herausforderungen Sicherheit bei der Herstellung von robusten und rheologisch optimierten Betonen.
© MC-Bauchemie 2025

MC-Bauchemie hat sein Produktportfolio im Bereich der Betonzusatzmittel um die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo erweitert. Mit dem Namen bringt MC-Bauchemie zum Ausdruck, dass es sich um einen Evolutionssprung im Sinne einer Weiterentwicklung der MC-Polymerisationstechnologie handelt. Die PCE-Produktionsanlage der MC-Bauchemie in Bottrop wurde so erweitert, dass neue Polymerisationswege eingeschlagen werden können, die zu besonders leistungsfähigen PCE-Rohstoffen führen.

Betontechnologische Herausforderungen

In fast allen Transportbeton- und Fertigteilwerken Deutschlands werden Restbeton und Restwasser aufbereitet und wiederverwendet. Der Gesetzgeber fordert auch immer mehr den Einsatz von rezyklierten Gesteinskörnungen, und wissenschaftliche Studien gehen davon aus, dass das in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen wird.

 

Durch den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland wird die Menge an Flugasche hierzulande zudem stetig zurückgehen. Auch die Verfügbarkeit von Primärrohstoffen wie Kies und Sand ist endlich. Mit diesen geänderten Rahmenbedingungen beschäftigt sich die Betonindustrie, muss sich daran anpassen und alternative Rohstoffe für die Betonherstellung finden. Fließmittel, die auch unter diesen geänderten Bedingungen funktionieren, erhalten daher eine immer größere Bedeutung.

 

Weiterentwicklung der bewährten PCE-Polymerisationstechnologie

MC-Bauchemie hat mit der neuen PCE-Fließmittelgeneration MC-PowerFlow evo Hochleistungsfließmittel auf den Markt gebracht, mit denen die oben skizzierten betontechnologischen Herausforderungen gemeistert und robuste Betone hergestellt werden können. Es handelt sich dabei um synthetische Fließmittel auf einer Weiterentwicklung der bewährten PCE-Polymertechnologie der MC-Bauchemie, die in eigener Produktion nach patentiertem Verfahren hergestellt werden.

 

Robuste, gut verarbeitbare Betone

Die Hochleistungsfließmittel MC-PowerFlow evo eignen sich sehr gut für die Herstellung von Transportbeton und Fertigteilen, hochfließfähigen und selbstverdichtenden Betonen sowie für die Kombination mit klinkeroptimierten Zementen. Sie lassen sich in kurzer Zeit homogen in den Beton einmischen, wobei die beste Wirksamkeit in einer Dosierung nach dem Zugabewasser erzielt wird. So entfalten die Hochleistungsfließmittel ihre verflüssigende Wirkung und ermöglichen eine schnelle und wirtschaftliche Betonproduktion. Neben einer effektiven und wirtschaftlichen Einstellung der Zielkonsistenz können Betonhersteller eine zuverlässige Konsistenzhaltung erreichen.

 

Optimierte rheologische Eigenschaften und gezielt steuerbare Konsistenzhaltung

MC-PowerFlow evo ermöglicht eine deutliche Optimierung der rheologischen Eigenschaften des Betons. Die spürbar reduzierte Klebrigkeit/Viskosität des Betons bewirkt eine sehr gute Pumpbarkeit. Der Beton überzeugt zudem mit hervorragenden Verarbeitungs- und Verdichtungseigenschaften. Die neuen Hochleistungsfließmittel unterstützen auf diese Weise gezielt eine energieoptimierte Produktion und Verarbeitung des Betons und sichern eine hohe Produktionsleistung. Da sie auch mit alternativen Ausgangsstoffen wie z. B. klinkeroptimiertem Bindemittel, Recyclingmaterial und -wasser oder qualitativ schlechteren Ausgangsstoffen kombiniert werden können, leisten sie auch einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

 

Im Gegensatz zu gängigen Fließmitteln bietet die neue Fließmittelgeneration MC-PowerFlow evo den Betonherstellern noch bessere Möglichkeiten zur gezielten Steuerung der Konsistenz auch unter schwierigen Bedingungen und schafft auch mehr Sicherheit bei der Herstellung von robusten und rheologisch optimierten Betonen.

 

Verwandte Produkte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.