Die Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigen die Kristallbildung im Zementstein-Mikrogefüge, in Bild 1 bei einer Vergrößerung von 2.000 und in Bild 2 bei einer Vergrö-ßerung von 5.000.
Pressemitteilungen

Neue Produktlinie zur kristallinen Abdichtung von Beton

MC-Bauchemie hat mit Centrament Proof C eine neue Produktlinie bestehend aus den beiden Zusatzmitteln Centrament Proof CL 1 und Centrament Proof CP 10 zur kristallinen Abdichtung von Beton entwickelt. Sie eignen sich insbesondere für den Bau von Betonkonstruktionen, die durchgängig einer Wasserbelastung ausgesetzt sind, und schützen den Beton dauerhaft vor dem Eindringen von schädigenden Substanzen.

Neue Produktlinie Centrament Proof C

Mar 24, 2021

MC-Bauchemie bringt neue Produktlinie zur kristallinen Abdichtung von Beton auf den Markt. Centrament Proof C eignet sich insbesondere für den Bau von Betonkonstruktionen, die durchgängig einer Wasserbelastung ausgesetzt sind, und schützen den Beton dauerhaft vor dem Eindringen von schädigenden Substanzen.

Die neue Betonzusatzmittellinie Centrament Proof C der MC-Bauchemie wird zur kristallinen Abdichtung von Beton eingesetzt. Centrament Proof CL 1 und Centrament Proof CP 10 nutzen die Kristallisation, reduzieren damit die Porosität des Betons und sorgen so für eine dauerhafte Abdichtung des Betons sowie eine Erhöhung der Lebensdauer des Bauwerks.

Die neue Betonzusatzmittellinie Centrament Proof C der MC-Bauchemie wird zur kristallinen Abdichtung von Beton eingesetzt. Centrament Proof CL 1 und Centrament Proof CP 10 nutzen die Kristallisation, reduzieren damit die Porosität des Betons und sorgen so für eine dauerhafte Abdichtung des Betons sowie eine Erhöhung der Lebensdauer des Bauwerks.
© MC-Bauchemie 2025

Während des Hydratationsprozesses bilden sich Poren, Kapillare und auch kleine Risse im Beton, über die später im ausgehärteten Beton Wasser und damit auch schädliche Substanzen eindringen können. Im Laufe der Lebensdauer eines Bauwerks kann dies zu schädlichen Einflüssen auf den Beton führen, z. B. durch den Expansionsdruck von Eis und Salzen, durch weiches und saures Wasser, das den Zementstein "frisst", oder auch durch das Wachstum und die biologische Aktivität von niederen Organismen. Die neuen Centrament Proof C Produkte der MC-Bauchemie sind in der flüssigen Variante Centrament Proof CL 1 und der Pulvervariante Centrament Proof CP 10 erhältlich. Beide Produkte weisen ähnliche Leistungsmerkmale auf. Sie nutzen die Kristallisation, reduzieren damit die Porosität des Betons und sorgen so für eine dauerhafte Abdichtung des Betons sowie eine Erhöhung der Lebensdauer des Bauwerks. Es gibt aber auch Unterschiede, so lässt sich Centrament Proof CL 1 zum Beispiel einfacher mit automatischen Dosiersystemen dosieren, wohingegen Centrament Proof CP 10 beispielsweise besser zu lagern ist und eine längere Haltbarkeit aufweist.

Betonzusatzmittel zur kristallinen Abdichtung von Beton

Mit Centrament Proof C hat MC-Bauchemie kristalline Betonzusatzmittel zur Abdichtung von Beton entwickelt, die die Durchlässigkeit von Zementstein und damit das Eindringen von Wasser und korrosiven Substanzen in den Beton verringern. Diese Eigenschaft ist für Betonkonstruktionen von Vorteil, die dauerhaft einer hohen Wasser- bzw. Druckwasserbelastung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Kühltürme von Wärme- und Kernkraftwerken, Betonbehälter wie Tanks, Auffangbecken und Schwimmbecken, unterirdische Bauten mit Anforderungen an die Wasserdichtheit sowie Abwasserelemente wie Rohre, Kanäle und Schächte.

 

Die aktiven Komponenten von Centrament Proof CL 1 und CP 10 machen sich die Reaktionsprodukte der Zementhydratation zunutze und verwandeln sie in dauerhafte, nicht lösliche Kristalle. Diese wachsen und vermehren sich in alle Richtungen in jeden verfügbaren Raum, füllen dadurch Poren und Kapillaren und verhindern so das Eindringen von Wasser und korrosiven Substanzen in die Betonmatrix. Beide Produkte verwenden eine Hybridtechnologie, die die Kristallisation mit einem Plastifizierungseffekt kombinieren. Der dadurch ausgelöste Kristallisationsprozess füllt und verschließt nicht nur Poren und Kapillaren, sondern schließt auch feine Risse mit einem Durchmesser von bis zu 0,4 mm. Die dichtere Mikrostruktur des Zementsteins führt im Allgemeinen zu einem Beton mit erhöhtem Widerstand gegen eine Reihe von schädlichen Faktoren wie zum Beispiel Frost, Tausalze, Chloride, Meerwasser und Karbonatisierung. Je besser der Beton diesen Einflüssen widersteht, desto länger ist die Lebensdauer der Konstruktion und desto geringer sind die Instandhaltungskosten.

 

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.