Bau einer Umgehungsstraße aus Beton in Rumänien

Rumänien

In der rumänischen Stadt Giurgiu wurde eine Umgehungsstraße aus Beton gebaut, die dank innovativer Bauweise bereits vier Monate vor Plan im Dezember 2021 in Betrieb genommen werden konnte. Für den richtigen Schutz und Erhalt des Grips des Betonuntergrundes sorgte das Betonnachbehandlungsmittel Emcoril Traffic grip M der MC.

Die Stadt Giurgiu im Süden Rumäniens liegt am Unterlauf der Donau, genau gegenüber der bulgarischen Grenzstadt Russe am anderen Ufer. Die Städte liegen an der DN5, einer wichtigen Transitstraße zwischen den beiden südosteuropäischen Ländern. Um durch eine Umleitung dieser Strecke den städtischen Nahverkehr in Giurgiu zu entlasten und die Lärmbelastung sowie die CO2 -Emissionen durch den nationalen und internationalen Verkehr in der Stadt zu reduzieren, wurde eine Umgehungsstraße gebaut. Diese ist 5,72 km lang und verbindet die DN5 mit dem Grenzübergang Giurgiu-Russe.

Besondere Anforderungen an den Straßenbeton

 

Die Compania Națională de Administrare a Infrastructurii Rutiere (Nationale Gesellschaft zur Verwaltung der Straßeninfrastruktur) beauftragte die SC PORR Construct SRL, die rumänische Tochter der Porr AG, ein international tätiges österreichisches Bauunternehmen, mit dem Bau der Umgehungsstraße. Diese wurde mit zwei Fahrbahnen je Fahrtrichtung aus Beton sowie einem Mittelstreifen geplant. Um die frische Betonfahrbahn vor vorzeitigem Austrocknen zu schützen und ihr zusätzlichen Grip zu verleihen, war ein wirksames Betonnachbehandlungsmittel als Verdunstungsschutz gefragt. Da die Porr AG bereits positive Erfahrungen mit den Produkten der Emcoril-Reihe beim Bau von Straßen und Rollbahnen in Deutschland, Österreich, Polen und auch in Rumänien gemacht hatte, fiel die Wahl auf Emcoril Traffic grip M, den Verdunstungsschutz für befahrene Bauteile im Verkehrswegebau der MC.

Die Betonnachbehandlung Emcoril Traffic grip M wurde über eine Spritzleitung am Gleitschalungsfertiger direkt auf die frische Betonfahrbahn aufgetragen.
Die Betonnachbehandlung Emcoril Traffic grip M wurde über eine Spritzleitung am Gleitschalungsfertiger direkt auf die frische Betonfahrbahn aufgetragen.
© MC-Bauchemie 2025


Extrem hoher Verdunstungsschutz und optimaler Hydratationsverlauf

 

Flüssige Betonnachbehandlungsmittel wie Emcoril Traffic grip M sind die einzig praktikable Lösung zum Schutz von Straßenbeton, der mithilfe von Gleitschalungsfertigern eingebaut wird, die werkseitig mit einer Spritzleitung ausgestattet sind. Damit ist ein gleichmäßiger Auftrag des Nachbehandlungsmittels möglich, sodass sich ein Film bilden kann, der das Verdunsten von Wasser aus dem Beton weitgehend verhindert und damit einer vorzeitigen Austrocknung aufgrund hoher Temperaturen, trockener Umgebungsbedingungen und Wind vorbeugt. Das Besondere der Betonnachbehandlung Emcoril Traffi c grip M: Sie bietet nicht nur einen sehr guten Schutz des Betons, sondern erfüllt auch die Griffigkeitsanforderungen im Straßenbau. Das innovative Produkt wird im Spritzverfahren auf den mattfeuchten Beton aufgebracht und bietet eine hohe Sperrwirkung von SM ≥ 85 %, einen extrem hohen Verdunstungsschutz und einen optimalen Hydratationsverlauf in der obersten Betonschicht. Dabei minimiert Emcoril Traffic grip M die Bildung von Frühschwindrissen ebenso wie die Karbonatisierungsgeschwindigkeit.

Stärker, griffiger und schneller

Zwischen September und Dezember 2021 wurden beim Bau der Umgehungsstraße 32.500 m³ Beton auf einer Gesamtfläche von 130.000 m² verbaut. Die gesamte Oberfläche wurde dabei mit Emcoril Traffic grip M erfolgreich behandelt, sodass die erste neue Betonstraße in Rumänien seit 30 Jahren bereits vier Monate vor Plan im Dezember 2021 für den Verkehr freigegeben werden konnte.

abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123