Brücken bauen in Bratislava

Brücken bauen in Bratislava

In der Slowakei steht mit dem Bau der Verkehrsader D4R7 eines der größten Infrastrukturprojekte Mitteleuropas vor dem Abschluss. Das Straßenbauprojekt soll die Transportkapazität in die slowakische Hauptstadt Bratislava und in die Nachbarregion erhöhen und die lokale, aber auch die internationale Anbindung des Ballungsraumes verbessern. Dabei war im Brückenbau das Know-how der MC gefragt.

MC Know-how im Brückenbau gefragt

Bratislava - Slowakei

Dieses Straßenbauprojekt soll die Transportkapazität in die slowakische Hauptstadt Bratislava und in die Nachbarregion erhöhen und die lokale, aber auch die internationale Anbindung des Ballungsraumes verbessern. Dabei war im Brückenbau das Know-how der MC gefragt.

In der Slowakei steht mit dem Bau der Verkehrsader D4R7 eines der größten Infrastrukturprojekte Mitteleuropas vor dem Abschluss. Das Straßenbauprojekt soll die Transportkapazität in die slowakische Hauptstadt Bratislava und in die Nachbarregion erhöhen und die lokale, aber auch die internationale Anbindung des Ballungsraumes verbessern. Dabei war im Brückenbau das Know-how der MC gefragt.
Das Bauprojekt D4R7 umfasst die 27 km lange Autobahn D4, eine Umgehungsstraße südlich von Bratislava, sowie die 32 Kilometer lange Schnellstraße R7, ein Teil des südlichen Schnellstraßennetzes, das den westlichen und den östlichen Teil der Slowakei verbindet. Das Volumen des Projektes beläuft sich auf ca. 860 Mio. Euro. Der Startschuss für die Arbeiten fiel im Oktober 2016.Zum Großprojekt gehört auch der Bau von Brücken, für die Doprastav a.s. sowie die STRABAG s.r.o. Betonfertigteile geliefert haben. Die MC Slowakei arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit beiden Unternehmen zusammen und hat in enger Abstimmung mit diesen die Betonrezeptur entwickelt.

 

Verkehrsführende Brücken

Die Fertigung der vorgespannten Brückenteile erfolgte durch die Doprastav a.s., dabei kamen das Hochleistungsfließmittel MC-PowerFlow 1130 sowie das Betontrennmittel für hochwertige Sichtbetone Ortolan Premium 702 zum Einsatz. MC-PowerFlow 1130 ist ein synthetisches Fließmittel neuester Generation und basiert auf der PCE-Technologie der MC. Sein spezieller Wirkmechanismus sorgt dafür, dass gerade im Fertigteilbau bei wirtschaftlichen Dosiermengen und mit überdurchschnittlich hoher Wassereinsparung Hochleistungsbetone mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und hochwertiger Optik produziert werden können.

 

Ortolan Premium 702 ist hier die perfekte Ergänzung. Es eignet sich für glatte Schalungen und begünstigt die Herstellung hochwertiger Sichtbetonoberflächen der Klassen SB 3 und SB 4. Es bietet eine hervorragende Trennwirkung, wirkt bei geschlossenem Film korrosionshemmend und schont und pflegt die Stahlschalung.

 

Bau einer grünen Brücke, die Tieren als Hilfsmittel dienen soll, um die in Zukunft stark befahrene Straße gefahrlos überqueren zu können.

Bau einer grünen Brücke, die Tieren als Hilfsmittel dienen soll, um die in Zukunft stark befahrene Straße gefahrlos überqueren zu können.
© MC-Bauchemie 2025

Grüne Brücken

Neben den verkehrsführenden Brücken galt es auch, mit neuen Grünbrücken die Folgen der Landschaftszerschneidung durch den Straßenbau zu mildern. Diese Brücken, die Tieren als Hilfsmittel dienen, um stark befahrene Verkehrswege gefahrlos zu queren, mussten 50 bis 80 Meter breit sein und wurden mit Betonfertigteilen der STRABAG gebaut. Dabei kamen ebenfalls Ortolan Premium 702 sowie MC-PowerFlow 3130 und Centrament Air 202 zum Einsatz.

 

Auch MC-PowerFlow 3130 ist ein synthetisches Fließmittel, das auf der PCE-Technologie der MC basiert, Betone mit geringer Klebrigkeit ermöglicht und die Frühfestigkeitsentwicklung beschleunigt. Dadurch ist es für den Einsatz im Fertigteilbau besonders geeignet. Der Luftporenbildner Centrament Air 202 macht den Beton geschmeidiger, besser verarbeitbar und verdichtungswilliger und erhöht den Frost- bzw. Frost-/Taumittelwiderstand des Betons.

 

Durch eine perfekt aufeinander abgestimmte Kombination von Zusatzmitteln und Trennmitteln konnte die MC mit beiden Kooperationspartnern zu technisch wie optisch überzeugenden Ergebnissen bei der Produktion der Fertigteile für die zahlreichen Brückenbauten beitragen. Das Gesamtprojekt soll planmäßig Ende 2020 abgeschlossen sein.

Verwandte Inhalte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.