Jahrhundertprojekt sichert Singapurs Versorgung

Jahrhundertprojekt in Singapur

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur steht immer wieder vor besonderen Herausforderungen bei der Stromversorgung seiner über fünf Millionen Einwohner. Um die drohende Überlastung der bisherigen Versorgungsleitungen zu verhindern, werden im Auftrag des staatlichen Versorgers Singapore Energy bereits seit Anfang 2013 zwei tief liegende Versorgungstunnel errichtet, bei denen auch Injektionssysteme der MC zum Einsatz kommen.

Jahrhundertprojekt in Singapur

Singapur - Asien

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur steht immer wieder vor besonderen Herausforderungen bei der Stromversorgung seiner über fünf Millionen Einwohner. Um die drohende Überlastung der bisherigen Versorgungsleitungen zu verhindern, werden im Auftrag des staatlichen Versorgers Singapore Energy bereits seit Anfang 2013 zwei tief liegende Versorgungstunnel errichtet, bei denen auch Injektionssysteme der MC zum Einsatz kommen.

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur steht immer wieder vor besonderen Herausforderungen bei der Stromversorgung seiner über fünf Millionen Einwohner. Um die drohende Überlastung der bisherigen Versorgungsleitungen zu verhindern, werden im Auftrag des staatlichen Versorgers Singapore Energy bereits seit Anfang 2013 zwei tief liegende Versorgungstunnel errichtet, bei denen auch Injektionssysteme der MC zum Einsatz kommen.
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 2 Milliarden Singapurdollar (rund 1,3 Milliarden Euro) ist der größte Auftrag, den Singapore Energy in seiner Geschichte bislang vergeben hat. Es gilt, zwei Versorgungstunnel, zum einen in Nord-Süd-Richtung mit 18,5 Kilometern und zum anderen in Ost-West-Richtung mit 16,5 Kilometern Länge, zu errichten. Beide Tunnelröhren haben einen Innendurchmesser von 6 Metern. Gebaut wird zudem in einer Tiefe von 60 Metern. Daraus ergibt sich eine Herkulesaufgabe, die von fünf Baufirmen in sechs Jahren zwischen 2013 und 2018 bewältigt werden muss.
Mock-up-Test überzeugt

Die beiden Tunnel mit einer Gesamtlänge von 35 Kilometern werden derzeit im Tunnelvortrieb und mit Tübbings errichtet. Da beim Bau Undichtigkeiten an den Fugen sowie wasserführende und trockene Risse auftraten, hat Singapore Energy nach einer Lösung zur dauerhaften Abdichtung  gesucht. Nicht zuletzt der in 60 Metern Tiefe herrschende Druck von 6 bar stellte dabei besondere Anforderungen. Durchsetzen konnte sich schließlich das MC-Injekt-System der MC, das in einem 1:1-Mock-up-Test, einem Großversuch unter Baustellenbedingungen, seine Qualität unter Beweis stellte. Der Nachweis der Abdichtung gelang dabei in so bemerkenswertem Maße, dass allein das MC-System seitens des Bauherrn schließlich die Zulassung für das gesamte Bauprojekt erhielt.

Ein dreistufiges Injektionsverfahren der MC sorgt für die dauerhafte Abdichtung des Versorgungstunnelsystems in Singapur.

Ein dreistufiges Injektionsverfahren der MC sorgt für die dauerhafte Abdichtung des Versorgungstunnelsystems in Singapur.
© MC-Bauchemie 2016

Dreistufige Injektion

Bei der ausgewählten Lösung mit dem MC-Injekt-System stoppt zuerst eine Injektion des niedrigviskosen Elastomerschaums MC-Injekt 2033 den Wassereinbruch an den Tunnelelementen und gewährleistet deren temporäre Abdichtung, bevor mittels einer zweiten Injektion das Elastomerharz MC-Injekt 2300 Risse, Fugen und Hohlräume dauerhaft elastisch verfüllt. Das optimale Finish gewährleistet in einem dritten Arbeitsschritt die abschließende Injektion des Duromerharzes MC-DUR 1264 FF auf Epoxidbasis, das mit seiner hohen Druck- und Zugfestigkeit das kraftschlüssige Füllen letzter Fissuren an der trockenen Konstruktion dauerhaft gewährleistet. Um die optimale Handhabung des Systems sicherzustellen, wurden von den Facharbeitern spezifische Kenntnisse im Bereich IRP (Injection, Repair and Protection) und entsprechende Zertifizierungen vorausgesetzt, die diese in Lehrgangsreihen des Bildungszentrums des Baugewerbes e. V.  in Wesel in Kooperation mit MC erworben haben.
Singapurs Rückgrat

Gut zwei Jahre vor seinem Abschluss sehen die Verantwortlichen das Projekt auf einem guten Weg. „Die tief liegenden Kabeltunnel werden das Rückgrat von Singapurs Stromversorgung bilden und künftigen Generationen effektiv dienen", betont Wong Kim Yin, Group Chief Executive Officer, Singapore Power. MC-Systeme tragen das ihre dazu bei, diesem Anspruch gerecht zu werden.

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.