Die Kläranlage Duisburg Rheinhausen von oben

Erfolgreiche Sanierung der Kläranlage Duisburg Rheinhausen

Nach 30-jähriger Nutzung werden die Becken der Kläranlage Duisburg-Rheinhausen mit MC-RIM PROTECT Produkten der MC instand gesetzt.

Kläranlage Rheinhausen wird sukzessive instand gesetzt

Deutschland

Seit April 2021 werden nach 30-jähriger Nutzungszeit die Becken der Kläranlage Duisburg Rheinhausen sukzessive instand gesetzt. Ein erster Abschnitt des auf mehrere Jahre angelegten Projektes wurde im Dezember 2021 fertiggestellt. Auch diese erfolgreiche Ausführung mit Produkten der MC-RIM Familie ist ein Ergebnis der mittlerweile mehr als 25 Jahre zurückreichenden Erfahrung der MC mit Spezialsystemen für die Instandsetzung abwassertechnischer Anlagen.

Die Kläranlage Rheinhausen, die im Jahr 1959 ihren Betrieb aufnahm, wurde ursprünglich als rein mechanische Anlage geplant. Heute ist sie nach zahlreichen technischen und flächenmäßigen Erweiterungen die zweitgrößte der sieben kommunalen Kläranlagen der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG) mit Sitz in Kamp-Lintfort. Ihre Anschlussgröße von ursprünglich 47.000 Einwohnern wurde bis heute auf 220.000 Einwohner erweitert.

Mehrphasiges Sanierungskonzept

Aufgrund der starken Belastungen der Anlage im Logport Rheinhausen beauftragte die LINEG die in Moers ansässige marschmann gruppe GmbH mit einer schrittweisen Sanierung der Becken. Das Auftragsvolumen umfasste die Sanierung von 4.000 qm Wandfläche sowie je 2.000 qm Bodenfläche, die unter strikter Einhaltung des vorgegebenen Zeitplans durchgeführt werden müssen. Denn die Einschränkungen durch die Sanierung sollten so gering wie möglich ausfallen und der Betrieb der Anlage kontinuierlich aufrecht erhalten bleiben. Zwischen April 2020 und Dezember 2021 wurden zuerst die Schwachlastentlastung sowie mit den Becken 3 und 4 ein erster Teil der Nachklärung instand gesetzt. Dafür kamen Spezialbaustoffe der MC-Bauchemie zum Einsatz, die schon seit Jahrzehnten für langlebigen Beton und dauerhaften Schutz stark beanspruchter Bauteile in Abwasserbauwerken sorgen. Darüber hinaus standen zur Optimierung der Arbeitsschritte und zur Überwachung im Rahmen der Qualitätssicherung Mitarbeiter der MC über die gesamte Projektdauer der LINEG und der marschmann Group zur Seite.

Blick auf die Kläranlage vor der Sanierung

Blick auf die Kläranlage vor der Sanierung
© MC-Bauchemie 2025

Die Kläranlage Duisburg Rheinhausen aus der Vogelperspektive.

Die Kläranlage Duisburg Rheinhausen aus der Vogelperspektive.
© MC-Bauchemie 2025

Vogelperspektive auf die Becken der Kläranlage Rheinhausen

Vogelperspektive auf die Becken der Kläranlage Rheinhausen
© MC-Bauchemie 2025

Reprofilierung mit Nafufill

Für die Instandsetzung der Beckenwandungen empfahlen die Experten der MC eine Umstellung auf einen Reprofilierungs- und Ausgleichsmörtel in Siloware im Trockenspritzverfahren. Die Entscheidung fiel auf den einkomponentigen, hoch sulfatbeständigen SPCC-Betonersatz Nafufill GTS-HS. Mit Nafufill KM 250 HS wurde außerdem ein faserverstärkter, chloriddichter und ebenso hoch sulfatbeständiger PCC-Betonersatz auch zur Reprofilierung und Erhöhung der Betondeckung in Siloware verbaut. Letzterer ist insbesondere für den Einsatz in grundwasser- und erdreichberührten Betonbauteile geeignet.

Optimaler Schutz durch MC-RIM PROTECT

Im folgenden Arbeitsschritt kam für einen maximalen Schutz der reprofilierten Oberflächen das bewährte System der MC-RIM PROTECT-Familie für abwassertechnische Anlagen zum Einsatz. Die faserverstärkten, hoch sulfatbeständigen Oberflächenbeschichtungen MC-RIM PROTECT bzw. MC-RIM PROTECT-H für die Anwendung an horizontalen Flächen sind speziell für die Anwendung in Abwasserbauwerken entwickelt worden und dienen dort dem Schutz von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen. Sie zeichnen sich durch ihre chemische Beständigkeit im Bereich von pH 14 bis pH 3,35, ihre sehr hohe Chloriddichtigkeit sowie hohe mechanische Beständigkeit aus. Zudem sind sie temperatur-, frost- und frosttausalzbeständig. Damit spielen beide Produkte des MC-RIM PROTECT-Systems ihre Stärken vor allem in Regenüberlaufbecken, Vor- und Nachklärbecken, Belebungsbecken, in Zulaufbauwerken und Faultürmen aus.

Der erste Teil der Maßnahmen ist im Dezember 2021 fristgerecht und mit Erfolg beendet worden. Seither wird in der Kläranlage Duisburg-Rheinhausen die Schwachlastbelebung und Nachklärung 1 mit insgesamt 5.800 qm saniert. Die Fertigstellung ist für Oktober 2022 geplant.

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.