Blick auf den Industrieschornstein nach der Instandsetzung

Instandsetzung der Außenhülle eines Schornsteins

Mensch und Material wurden aufgrund von widrigen Außentemperaturen bei diesem Projekt auf eine harte Probe gestellt. Die Produkte des MC-DUR Systems konnten gerade unter diesen Umständen ihre Stärken voll ausspielen.

Markanter Oberflächenschutz für einen Industrieschornstein

Slowakei

In der slowakischen Stadt Krompachy musste die Außenhülle des Schornsteins einer Gießereifabrik instandgesetzt werden. Nebel sowie kaltes, feuchtes und nicht zuletzt stürmisches Herbstwetter stellten Mensch und Material auf eine harte Probe. Doch gerade bei diesen widrigen Umständen konnten die Produkte des MC-DUR Systems ihre Stärken voll ausspielen.

Krompachy liegt in der Region Zips im slowakischen Erzgebirge. Diese Region hat eine lange Tradition in der Metallurgie. Seit Anfang der 2000er-Jahre ist die Stadt der Sitz der Kupferhütte Kovohuty, a.s., einer Tochtergesellschaft der österreichischen Montanwerke Brixlegg AG. Der Schornstein der Gießereifabrik ist mit 201 Metern der fünfthöchste seiner Art in der Slowakei. Er besteht aus Stahlbeton und wurde seit seiner Errichtung im Jahr 2000, abgesehen von roten und weißen Markierungsstreifen für die Luftfahrtsicherheit, nie vollständig mit einem OS-System geschützt.

Instandsetzung im Spätherbst unter widrigen Bedingungen

Die Vertical industrial, a.s. aus Bratislava wurde mit den Instandsetzungsarbeiten beauftragt. Nachdem die angegriffenen Betonoberflächen des Schornsteins umfassend instandgesetzt wurden, kamen die Spezialbeschichtungen des MC-DUR Systems für den dauerhaften Schutz von Schornsteinbetonoberflächen zum Einsatz. Die Arbeiten begannen mitten im Spätherbst, daher gehörten widrige Witterungsbedingungen wie Nebel und kaltes, feuchtes und nicht zuletzt stürmisches Herbstwetter im Jahr 2021 auf der Baustelle zum Alltag.

Sicht auf den Industrieschornstein vor der Instandsetzung mit dem MC-DUR System.

Sicht auf den Industrieschornstein vor der Instandsetzung mit dem MC-DUR System.
© MC-Bauchemie 2025

Der Schornstein der Gießerei besteht aus Stahlbeton und wurde seit seiner Errichtung im Jahr 2000, abgesehen von den roten und weißen Markierungsstreifen, nie vollständig mit einem OS-System geschützt.

Der Schornstein der Gießerei besteht aus Stahlbeton und wurde seit seiner Errichtung im Jahr 2000, abgesehen von den roten und weißen Markierungsstreifen, nie vollständig mit einem OS-System geschützt.
© MC-Bauchemie 2025

Blick auf das Gelände der Gießereifabrik in Krompachy.

Blick auf das Gelände der Gießereifabrik in Krompachy.
© MC-Bauchemie 2025

Die Schlussversiegelung MC-DUR VS PUR sorgt für ein seidenglänzendes, farbtonstabiles, nicht vergilbendes und nicht kreidendes Gesamtbild der Betonoberfläche.

Die Schlussversiegelung MC-DUR VS PUR sorgt für ein seidenglänzendes, farbtonstabiles, nicht vergilbendes und nicht kreidendes Gesamtbild der Betonoberfläche.
© MC-Bauchemie 2025

Der vollständig instandgesetzte Schornstein glänzt dank der Produkte des MC-DUR Systems wie neu.

Der vollständig instandgesetzte Schornstein glänzt dank der Produkte des MC-DUR Systems wie neu.
© MC-Bauchemie 2025

MC-DUR Systemaufbau schützt auch in aggressiver Umgebung

Zunächst wurden die gesamten Schornsteinaußenflächen mit der transparenten Epoxidharzversiegelung MC-DUR 1277 WV grundiert, um die mechanische und chemische Beständigkeit der Betonflächen zu erhöhen. Darauf erfolgte eine graue Versiegelung mit MC-DUR VS PUR, der zweikomponentigen, pigmentierten PU-Versiegelung, die für den Einsatz in der Industrie entwickelt wurde und sich bereits in mehr als 200 Projekten bewährt hat. Sie sorgt als Schlussversiegelung im MC-DUR VS-Systemaufbau für ein seidenglänzendes, farbtonstabiles, nicht vergilbendes und nicht kreidendes Gesamtbild der Oberfläche.

Für die markanten obersten roten und weißen Flugsicherheitsmarkierungen an der Spitze des Schornsteins entschied sich der Kunde für MC-DUR 2496 CTP, die Versiegelung auf Spezialharzbasis, die nahezu unabhängig von Witterungsbedingungen schnell und sicher appliziert werden kann und eine gute Beständigkeit gegen verdünnte Säuren, Laugen und Salzlösungen aufweist. Sie überzeugt zudem mit UV-Stabilität, hohem Abriebwiderstand und hoher Kratzfestigkeit.

 

Am 30. November 2021 konnten die Arbeiten abgeschlossen und der vollständig instandgesetzte Schornstein, der auch ein Jahr später noch wie neu glänzt, dem rundum zufriedenen Bauherrn übergeben werden.

Verwandte Inhalte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.