MC-Ballastbond – eine Schweizer Erfolgsgeschichte

MC-Ballastbond

Eine Schweizer Erfolgsgeschichte

Das Produktsystem MC-Ballastbond der MC umfasst Spezialharze für die Schotterverklebung und es ist in der Schweiz seit Jahren erfolgreich im Einsatz.

MC-Ballastbond – eine Schweizer Erfolgsgeschichte

Schweiz

Das Produktsystem MC-Ballastbond der MC umfasst Spezialharze für die Schotterverklebung. Es wurde speziell dafür entwickelt, Schotter zu stabilisieren und zu verfestigen sowie Schotterflächen und Schotterbettungen bei Gleisbauarbeiten zu sichern. In der Schweiz ist es seit einigen Jahren erfolgreich im Einsatz.

Das Produktsystem MC-Ballastbond der MC umfasst Spezialharze für die Schotterverklebung. Es wurde speziell dafür entwickelt, Schotter zu stabilisieren und zu verfestigen sowie Schotterflächen und Schotterbettungen bei Gleisbauarbeiten zu sichern. In der Schweiz ist es seit einigen Jahren erfolgreich im Einsatz.
Immer höhere Reisegeschwindigkeiten und steigende Achslasten im Bahnverkehr steigern auch die Anforderungen an Gleisanlagen und Schotteroberbau. Ein probates Mittel zur Stabilisierung des Untergrundes ist die Verklebung geschotterter Flächen. MC hat das Produktsystem MC-Ballastbond speziell dafür entwickelt, Schotter durch Verklebung zu stabilisieren sowie Schotterflächen und Schotterbettungen bei Gleisbauarbeiten zu sichern. MC-Ballastbond 60 ist ein fest verklebendes niedrigviskoses Duromerharz auf Epoxidbasis, das bei trockenen Bedingungen eingesetzt wird und sehr hohe Festigkeiten erreicht. Mit MC-Ballastbond 70 entwickelte MC ein niedrigviskoses Duromerharz auf Polyurethanbasis, das auch bei begrenzt feuchten Bedingungen appliziert werden kann. Es dringt in das Schotterbett ein und verklebt die Gesteinskörnung an den Berührungspunkten mit schneller Festigkeitszunahme, bei Erhalt der Drainagefähigkeit. Es ist zudem schwer entflammbar und hat keine Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Der damit verklebte Schotter lässt sich zudem über Saugroboter besser reinigen, ohne dass Schotter eingesaugt wird.
SBB ist überzeugt

In der Schweiz führte die intensive, mehrjährige Überzeugungsarbeit der Fachberater der MC und des Verarbeiters Hürlimann Railtec AG zu einer Reihe aussichtsreicher Einsätze des Systems. Zum großen Erfolg trug dabei ein von Hürlimann entwickelter Spritzroboter bei, der auf die Gleise gesetzt eine festgelegte Strecke abfährt und MC-Ballastbond 70 im gewünschten Bereich auf das Schotterbett sprüht. Mit sehr guten Resultaten: Das Harz wird gleichmäßig verteilt, die Materialmenge kann genau auf den Bedarf abgestimmt werden und die Technik ermöglicht eine große Streckenleistung, sodass Streckensperrungen minimiert werden. MC-Ballastbond 70 erfüllte auch die sehr hohen umwelttechnischen Anforderungen der SBB. Es hat keine negativen Auswirkungen auf Boden und Grundwasser und Untersuchungen ergaben auch, dass der Reinigungsschlamm aus Bereichen mit verklebtem Schotter genauso entsorgt werden kann wie der von nicht verklebten Schotterflächen.

Ansicht eines verfestigten Schotterbettes. Der von Hürlimann entwickelte Spritzroboter fährt auf den Gleisen und sprüht MC-Ballastbond 70 gleichmäßig im gewünschten Bereich auf das Schotterbett auf.

Ansicht eines verfestigten Schotterbettes. Der von Hürlimann entwickelte Spritzroboter fährt auf den Gleisen und sprüht MC-Ballastbond 70 gleichmäßig im gewünschten Bereich auf das Schotterbett auf.
© MC-Bauchemie 2019

MC-Ballastbond macht Tempo

So wurde auf der SBB-Strecke Effretikon-Kempthal, Teil der sehr stark befahrenen Strecke zwischen St. Gallen und Zürich, auf einer Doppelspur die Verklebung ausgeführt, da eine konventionelle Schotterschultersicherung unzählige Gleissperrungen für mehrere Wochen zur Folge gehabt hätte. Dank MC-Ballastbond konnte die gesamte Strecke in einer Nacht gesichert werden! Ein weiteres Erfolgsbeispiel ist die SBB-Einfahrt in den Bahnhof Lugano. Die Kurvenstrecke wird als Nord-Süd-Verbindung ebenfalls stark von Personen- und Güterwagen befahren. Im Zuge des Einbaus von Sickerrohrleitungen wurde der heikle Kurvenaußenbereich mit MC-Ballastbond verklebt. Nach dem Einbau führte die SBB ein Monitoring durch und registrierte keine Bewegung im Schotterbett! Die SBB ist in jeder Hinsicht zufrieden mit MC-Ballastbond und wird das System weiter einsetzen. Dabei zeigt das Beispiel der Schweiz auch, wie sehr die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem einfallsreichen Verarbeiter Früchte tragen kann.

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.