Betonierarbeiten bei Nacht

Referenz

Spannbetonkonstruktion in der Slowakei

Bei dem Bau einer besonderen Spannbetonbrücke für den Autoverkehr kommt das Hochleistungsfließmittel MC-PowerFlow 5674 zum Einsatz.

MC-PowerFlow ermöglicht anspruchsvolle Autobahnbrücke

Slowakei

Der Umbau des Eisenbahnknotens Žilina im Nordwesten der Slowakei ist das größte Projekt zur Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur des Landes. Im Rahmen dessen kann der Bau einer besonderen Spannbetonbrücke für den Autoverkehr nicht zuletzt durch den Einsatz des Hochleistungsfließmittels MC-PowerFlow 5674 realisiert werden.

  • Name

    MC-PowerFlow ermöglicht anspruchsvolle Autobahnbrücke

  • Land

    Slowakei

  • Anwendungsgebiete

    Brücke

  • Kategorien

    Betonzusatzmittel

Die slowakische Industriestadt Žilina mit rund 81.000 Einwohnern liegt 200 km nordwestlich der Hauptstadt Bratislava. Hier startete 2021 das bislang größte Infrastrukturprojekt der staatlichen Eisenbahngesellschaft (ŽSR), an dessen Ende der komplexe Umbau des wichtigen Eisenbahnknotens Žilina steht. Das Projekt wurde in unabhängig voneinander realisierbare Einheiten unterteilt, um eine optimale Organisation des Bauablaufs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs zu ermöglichen.

 

Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde 2023 mit dem Bau einer neuen Brücke aus Spannbeton für den Autoverkehr begonnen. Als Hauptauftragnehmer des Projektes wurde von der ŽSR die STRABAG s.r.o. eingesetzt; die gesamte Bauphase wurde zudem vom Labor der TPA s.r.o. kontrolliert. Für die Betonlieferung wurde die Cemmac Beton s.r.o. beauftragt, deren Transportbetonwerke seit langem mit der MC in der Slowakei zusammenarbeiten. Die MC liefert nicht nur Betonzusatzmittel, sondern berät auch vor Ort, sowohl im Betonwerk als auch auf der Baustelle.

Anspruchsvolle Betonkonstruktion

Im Januar 2023 begannen die Bauarbeiten für die Brücke in der Nähe des Bahnhofs von Žilina. Die Planung sah eine spezielle Spannbetonkonstruktion mit hoher Druck- und Biegezugfestigkeit von C60/75 und schmalem Profil vor. Eine weitere Herausforderung stellte die Konsistenz des Betons dar, der über weite Strecken zur Baustelle gepumpt und zwischen die Bewehrung gegossen werden musste. Für diese Aufgabe schlugen die Betontechnologen der MC mit MC-PowerFlow 5674 ein Hochleistungsfließmittel auf Basis der neuesten MC-Polymertechnologie vor. Das universelle Fließmittel ist für alle Transportbetone aus lokalen Zementen bestens geeignet.

MC-PowerFlow 5674 sorgt für optimale Verarbeitungseigenschaften.

MC-PowerFlow 5674 sorgt für optimale Verarbeitungseigenschaften.
© MC-Bauchemie 2025

Blick auf die Autobahnbrücke

Blick auf die Autobahnbrücke
© MC-Bauchemie 2025

Hochleistungsfließmittel für hohe Anforderungen

MC-PowerFlow 5674 bewies bereits im Vorfeld bei den Materialtests in Žilina hervorragende Eigenschaften im Frischbeton. Auch das Verhalten während der Aushärtung stellte den Kunden rundum zufrieden, sodass es beim Brückenbau in Žilina zum Einsatz kam. MC-PowerFlow 5674 sorgt für eine geringe Klebrigkeit des Betons sowie eine lang anhaltende Verflüssigung und bietet damit hervorragende Verarbeitungseigenschaften. Mit dem Hochleistungsfließmittel lassen sich stabile, hochfließfähige Betone herstellen, die zudem eine hochwertige Betonoberfläche aufweisen. Es minimiert und eliminiert in vielen Fällen Konsistenzverluste und beschleunigt zudem die Frühfestigkeitsentwicklung – und das bei einer besonders wirtschaftlichen Dosiermenge. 

Um den Baustellenverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird die Brücke in mehreren Bauphasen jeweils nur an Samstagen betoniert. Eine Herausforderung, die bisher sehr gut gemeistert wurde. Die Fertigstellung der Brücke ist für Ende 2024 geplant.

Verwandte Inhalte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.