Treis-Karden - Deutschland
Name
Pumpwerk mineralisch instand gesetzt
Land
Treis-Karden - Deutschland
Kategorie
Produkte
Ein Pumpwerk in der Ortsgemeinde Treis-Karden (Mosel) wies nach jahrelanger Nutzungbesonders in der Wasser-Wechselzone starke Beschädigungen durch Betonkorrosion auf.
Die dringend erforderliche Instandsetzung wurde mit dem Hightech-Mörtel ombran MHP-SP 3000 der MC ausgeführt, der mit der Klassifizierung B2/XWW4 die höchstmöglichen Anforderungen für Beschichtungsmörtel gemäß DIN 19573 erfüllt.
Das Pumpwerk in Treis-Karden, einer Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz, ist in kommunaler Hand. Anfang 2018 erfolgte die Vorgabe an das Ingenieurbüro Schönefeld und Briesch GmbH, die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen nach neuestem Regelwerk auf Basis der DIN 19573 auszuschreiben. Dabei entschieden sich Betreiber und Ingenieurbüro für die Neubeschichtung der schadhaften Bauwerksbereiche mit einem mineralischen Hochleistungsmörtel. Dieser sollte sich durch eine extrem hohe chemische und mechanische Beständigkeit auszeichnen.
Daher fiel die Entscheidung auf den Hightech-Mörtel ombran MHP-SP 3000, mit dem MC eine neue Generation mineralischer Beschichtungen auf den Markt gebracht hat und der sich vor allem durch eine optimierte chemische Beständigkeit auszeichnet. Die Basis bilden CEM III-Hochleistungszemente, die dazu beitragen, dass die höchst mögliche Expositionsklasse XWW4 gemäß DIN 19573 erreicht wird.
Die hohe chemische Beständigkeit wird auch durch eine minimierte Porosität und optimierte Porengrößenverteilung in der Mörtelmatrix begünstigt: Die DySC®-Technologie der MC sorgt dafür, dass sich die Mörtelmatrix über den normalen Hydratationsvorgang hinaus kontinuierlich verdichtet und verfestigt. Auf diese Weise werden auch eine extrem hohe Abrasionsbeständigkeit sowie Sulfat- und Karbonatisierungsbeständigkeit erreicht. Darüber hinaus widersteht ombran MHP-SP 3000 auch extremen Temperaturwechseln sowie Frost-Tausalzbelastungen.
Der mineralische Hochleistungsmörtel ombran MHP-SP 3000 überzeugte bei der Sanierung des Pumpwerks in Treis-Karden nicht nur durch seine extrem hohe chemische und mechanische Beständigkeit, sondern auch durch seine einfache Verarbeitung, die Zeit und logistischen Aufwand spart.
© MC-Bauchemie 2025
Nicht zuletzt dank dieser Verarbeitungseigenschaften konnte die Instandsetzung des Pumpwerks in Treis-Karden innerhalb der angesetzten Bauzeit von nur fünf Wochen durch die Firma Aarsleff Rohrsanierung GmbH zur Zufriedenheit aller Beteiligten erfolgreich abgeschlossen werden.
Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.