Sanierung einer Klosteranlage in Majk

Zeitlose Schönheit im alten Glanz

Sanierung einer Klosteranlage in Ungarn

Im ungarischen Majk befindet sich seit dem 18. Jahrhundert die Klosteranlage Kamaldulenser Einsiedelei. Dank eines staatlichen Programms zur Renovierung ungarischer Schlösser erstrahlt der historisch bedeutende Gebäudekomplex wieder im alten Glanz. Dazu konnte auch der Feuchteregulierungsputz Exzellent STP der MC-Bauchemie einen entscheidenden Teil beitragen.

Sanierung der Klosteranlage Kamaldulenser Einsiedelei

Ungarn

Im ungarischen Majk befindet sich seit dem 18. Jahrhundert die Klosteranlage Kamaldulenser Einsiedelei. Dank eines staatlichen Programms zur Renovierung ungarischer Schlösser erstrahlt der historisch bedeutende Gebäudekomplex wieder im alten Glanz. Dazu konnte auch der Feuchteregulierungsputz Exzellent STP der MC-Bauchemie einen entscheidenden Teil beitragen.

Im ungarischen Majk befindet sich seit dem 18. Jahrhundert die Klosteranlage Kamaldulenser Einsiedelei. Dank eines staatlichen Programms zur Renovierung ungarischer Schlösser erstrahlt der historisch bedeutende Gebäudekomplex wieder im alten Glanz. Dazu konnte auch der Feuchteregulierungsputz Exzellent STP der MC-Bauchemie einen entscheidenden Teil beitragen.



Etwa 75 km von Budapest entfernt liegt die Ortschaft Majk. Dort wurde im 18. Jahrhundert die Kamaldulenser Einsiedelei als weitläufige Klosteranlage errichtet. Sie umfasst ein als Gästehaus und Sitz des Priors dienendes Schloss – auch als Esterházy-Jagdschloss bekannt – sowie 17 einfache Einsiedlerhäuschen, sogenannte Klausen, die einen barocken Kirchturm umschließen. Seit den 1980er-Jahren ist die Anlage eine vielbesuchte Touristenattraktion.

 

Originalgetreue Sanierung der denkmalgeschützten Klosteranlage

Bei den Sanierungsarbeiten wurde besonderes Augenmerk auf den Denkmalschutz gelegt. Es sollte sichergestellt werden, dass sowohl die Gebäudekonstruktionen als auch die der Öffentlichkeit zugänglichen Teile originalgetreu, sicher und dauerhaft saniert werden. Dazu kamen besondere Herausforderungen durch eine hohe Kapillarfeuchte und starke Salzbelastung des Mauerwerks.

 

Moderne Technologien wie die Anwendung einer nachträglichen Horizontalsperre mussten von Anfang an ausgeschlossen werden, da sie die historische Baustruktur geschädigt hätten. So schlugen László Bors und Erika Luthár, Spezialisten der MC für die Sanierung historischer Bauwerke, den Einsatz des Putzsystems Exzellent STP vor. Es ist speziell für die Instandsetzung von durch Feuchtigkeit und Salzen stark geschädigten Mauerwerks konzipiert worden.

 

Im Inneren zeigt sich die Klosteranlage von ihrer barocken Schönheit.

Im Inneren zeigt sich die Klosteranlage von ihrer barocken Schönheit.
© MC-Bauchemie 2025

Die Einsiedlerhäuschen nach der Sanierung.

Die Einsiedlerhäuschen nach der Sanierung.
© MC-Bauchemie 2025

Der barocke Kirchturm inmitten der Klosteranlage.

Der barocke Kirchturm inmitten der Klosteranlage.
© MC-Bauchemie 2025

Exzellente Wirkung bei salzbelastetem und feuchtem Mauerwerk

Der Salztransport- und Feuchteregulierungsputz Exzellent STP ermöglicht die dauerhafte Trocknung von mit Feuchte und Salzen belastetem Mauerwerk auf natürliche Weise. Einer der größten Vorteile des Putzsystems liegt in der einzigartigen Mikro- und Makroporen-Geometrie. Die Feuchtigkeit wird samt darin gelöster Salze zuverlässig und kontinuierlich aus dem Mauerwerk nach außen an die Putzoberfläche transportiert, ohne die Putzstruktur zu zerstören. Der natürliche Mineralputz verhindert zudem die Schimmelbildung und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Da im Sinne des Denkmalschutzes Baustoffe verwendet werden mussten, die den ursprünglichen historischen Baustoffen ähneln, und im 18. Jahrhundert gab es noch keine zementhaltigen Mörtel und Putze, empfahlen die Spezialisten der MC das zementfreie Exzellent STP historic. Es basiert auf NHL (natürlicher hydraulischer Kalk) und Romankalk und bietet die perfekte Lösung für die Instandsetzung von denkmalgeschützten Bauwerken. Die letzte Phase der Sanierung der Kamaldulenser Einsiedelei begann im März 2018 und wird voraussichtlich noch bis Ende 2021 abgeschlossen sein. Von da an können Besucher die historische und natürliche Schönheit des ehemaligen Klosters wieder in all ihrer Authentizität bewundern.

Verwandte Inhalte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.