MC-Pedia

MC-Pedia

In unserer MC-Pedia finden Sie fachliche Artikel zu unterschiedlichen Themen, die exklusiv von unseren Spezialisten geschrieben wurden.

NEUESTE ARTIKEL

Admixtures
Cement
Cement hydration
Concrete
Concrete cosmetics
Degree of hydration
Fibre
Floor coatings
Flooring
Grout Concrete
Grout Mortar
Grouts
Hydration
Resin-based
Screed
Waterproofing
Was ist die KineticBoost-Technology®?
Floor coatingsFlooringResin-based

Was ist die KineticBoost-Technology®?

Die KineticBoost-Technology® setzt eine neue Benchmark für Industrieböden und erweitert das Anwendungsspektrum zeitlich und geografisch, sowohl weit in den Winter als auch in tropische Regionen wie in Südostasien hinein.

DIN 18533 - die Abdichtungsnorm für erdberührte Bauteile

DIN 18533 - die Abdichtungsnorm für erdberührte Bauteile

Die DIN 18533 regelt seit 2017 die Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungsstoffen. Sie löste die in Ihrer letzten Revision rund zehn Jahre alte DIN 18195 ab. Erfahren Sie in diesem MC-Pedia-Beitrag mehr über die für die Planung der Abdichtung wichtigen Wassereinwirkungsklassen sowie die Riss- und Raumnutzungsklassen.

Betonzusatzmittel in der Praxis
AdmixturesConcrete

Betonzusatzmittel in der Praxis

Aus dem Drei-Stoff-System Beton ist ein Viel-Stoff-System geworden, bei dem die einzelnen Komponenten Zement, Betonzusatzstoff und Betonzusatzmittel aufeinander abgestimmt werden müssen. Hier bedarf es erfahrener Betontechnologen, die die Anforderungen aus dem Bauverfahren, die Einbaubedingungen und die geforderten Betoneigenschaften berücksichtigen.

Trocknungsverhalten von Estrichen
Screed

Trocknungsverhalten von Estrichen

Estrich trocknet zum einen durch die sogenannte Hydratation, bei der das Wasser durch eine Reaktion mit dem Zement chemisch gebunden wird. Zum anderen durch Verdunstung von Überschusswasser. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über das Trocknungsverhalten von Estrichen.

Was ist Schnellzement?

Was ist Schnellzement?

Unter dem Begriff Schnellzement versteht man in der Regel ein Zementersatzprodukt zur Herstellung von erdfeuchten Estrichen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über das sogenannte Mehrstoffgemisch.

Die Kurzlinersanierung mit Konudur LM-Liner

Die Kurzlinersanierung mit Konudur LM-Liner

Mit dem Konudur LM-Liner, dem Verfahren der Kurzlinersanierung der MC-Bauchemie, können nicht begehbarer Rohrleitungen und Kanäle aus Beton, Stahlbeton, Steinzeug, Faserzement, Gusseisen und GFK partiell schnell, kostengünstig und effektiv saniert werden. Was Sie dabei beachten müssen, erklären wir Ihnen in unserem folgenden MC-Pedia-Beitrag.

Was ist Estrich?
Screed

Was ist Estrich?

Der Begriff Estrich beschreibt nach der Definition (DIN EN 13318) eine Schicht oder Schichten aus Estrichmörtel, die auf der Baustelle direkt auf dem Untergrund, mit oder ohne Verbund, oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht verlegt wird.

Beton ausbessern und schöner machen

Beton ausbessern und schöner machen

Wenn optische Fehler im Beton auftreten, ist es gut zu wissen, wie diese korrigiert werden können. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit der Betonkosmetik und Betonretusche der MC aus einer fehlerhaften Betonfläche einen erstklassigen Sichtbeton machen.

Ausblühungen im Beton – Entstehung und Typen

Ausblühungen im Beton – Entstehung und Typen

Von allen rein kosmetischen Defekten des Betons ist wohl keiner so häufig und gleichzeitig so schwer vorhersehbar und vermeidbar wie Ausblühungen. Die Inspiration für diesen Namen ist offensichtlich. Die auf Betonoberflächen wachsenden Kristalle ähneln häufig kleinen weißen Blüten. Wie und warum Ausblühungen entstehen, erklären wir in unserem MC-Pedia-Beitrag.

Ausblühungen im Beton – Was Sie dagegen tun können

Ausblühungen im Beton – Was Sie dagegen tun können

Ausblühungen lassen sich auf Betonoberflächen nur schwer vorhersehen und vermeiden. Was Sie dagegen tun können, um die die Gefahr von Ausblühungen zu verringern, lesen Sie in unserem MC-Pedia-Beitrag.

3D-Betondruck
Concrete

3D-Betondruck

Erfahren Sie in diesem Artikel wie sich mit dem 3D-Betondruck individuelle Bauteile oder auch ganze Gebäude realisieren lassen.

Zementhydratation Teil I: Wie sie abläuft
CementCement hydrationDegree of hydrationHydration

Zementhydratation Teil I: Wie sie abläuft

Erfahren Sie in diesem Artikel, was man unter Zementhydratation versteht und wie sie abläuft.

Zementhydratation Teil II: Der Grad der Hydratation
CementCement hydrationDegree of hydrationHydration

Zementhydratation Teil II: Der Grad der Hydratation

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Hydrationsgrad als wichtige Eigenschaft von Zement im Beton.

Zementhydratation Teil III: Tipps & Tricks für einen be
Cement hydrationDegree of hydrationHydration

Zementhydratation Teil III: Tipps & Tricks für einen be

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie einigen Tipps & Tricks ein besser Hydratationsgrad erreicht werden kann.

Vergussbeton und Vergussmörtel gemäß der DAfStb-Richtlinie

Vergussbeton und Vergussmörtel gemäß der DAfStb-Richtlinie

Die DAfStb-Richtlinie „Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel“ ist das Ergebnis langjähriger Forschungstätigkeit und Praxiserfahrung. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Betontrennmittel für das nachhaltige Bauen gemäß DGNB

Betontrennmittel für das nachhaltige Bauen gemäß DGNB

Gemäß DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) wird die Eignung von Betontrennmitteln anhand von vier Qualitätsstufen festgelegt. Wir verraten Ihnen, welche MC-Betontrennmittel für das nachhaltige Bauen geeignet sind.

Der Estrichboy –  der beste Freund des Estrichlegers

Der Estrichboy – der beste Freund des Estrichlegers

Wer sich schon mit dem Thema Estrich beschäftigt oder auf einer Estrichbaustelle vorbeigeschaut hat, der wird um den Begriff Estrichboy nicht herumkommen. Aber was genau ist denn ein Estrichboy?

Wie wird Beton hergestellt?

Wie wird Beton hergestellt?

Sie interessieren sich für die einzelnen Bestandteile von Beton und möchten wissen, wie er hergestellt wird? Wir liefern Ihnen alle Informationen in unserem MC-Pedia Artikel zum Thema Herstellung von Beton.

Wie funktioniert eine CM-Messung?

Wie funktioniert eine CM-Messung?

Mit der Calciumcarbid-Methode, auch CM-Messung genannt, wird die Belegreife eines Estrichs festgestellt. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie man eine CM-Messung korrekt durchführt.

Geopolymer – Was ist das?

Geopolymer – Was ist das?

Heute und auch in Zukunft spielt das Thema Nachhaltigkeit sowie die CO2-Bilanz bzw. Klimafreundlichkeit eine immer bedeutendere Rolle. Das trifft auch immer mehr auf Bauprodukte und Bauwerke zu. Auch die Baubranche ist auf der Suche nach klimafreundlichen Lösungen. Wer sich damit befasst, kommt an dem Begriff Geopolymer nicht vorbei. Aber was ist ein Geopolymer?

Nachbehandlung von Industrieböden mit Emcoril Compact

Nachbehandlung von Industrieböden mit Emcoril Compact

Damit die Herstellung von Industrieböden aus Beton gelingt, ist unter anderem ein schlüssiges Konzept zur Nachbehandlung ein wichtiger Bestandteil. Was Sie dabei beachten sollten und wie Sie Industrieböden mit Emcoril Compact nachbehandeln können, erklären wir Ihnen im MC-Pedia-Beitrag.

Chloridbelasteten Beton dauerhaft vor Korrosion schützen
Concrete

Chloridbelasteten Beton dauerhaft vor Korrosion schützen

Stahlbetonbauwerke sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Das zeigen die Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte. Gefahren bestehen insbesondere durch aggressive Schädigungsprozesse, die durch Chloride und Karbonatisierung ausgelöst werden und die Lebenserwartung drastisch verkürzen.

Faserbeton Teil 1: Was ist Faserbeton und wie wirkt er?
ConcreteFibre

Faserbeton Teil 1: Was ist Faserbeton und wie wirkt er?

Faserbeton ist ein Verbundwerkstoff, bestehend aus Beton und eingebetteten Fasern, der eine gezielt geringe Rissneigung, hohe Biegezugfestigkeit und hohe Dauerhaftigkeit aufweist. Ob Stahl-, Kunststoff-, Glas- oder Naturfasern – sie übernehmen tragende Aufgaben und ersetzen teils sogar die herkömmliche Bewehrung. Das Ergebnis: weniger Risse, höhere Duktilität und optimierte Tragfähigkeit.

Erste DIBt-Zulassung für einen Geopolymerbeton

Erste DIBt-Zulassung für einen Geopolymerbeton

Wenn in Deutschland von der Bauproduktverordnung abweichende, neue Bauprodukte eingeführt werden, benötigen Hersteller eine Zulassung. Diese Zulassung wir unter anderem durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt.

Komplettsystem speziell für Sanierungsarbeiten in der Kanalisation

Komplettsystem speziell für Sanierungsarbeiten in der Kanalisation

Mit ombran SC hat MC-Bauchemie ein geruchsneutrales und styrolfreies Reaktionsharz für den Einsatz als Handlaminat in der Kanalisation entwickelt. Es ist Hauptbestandteil eines Komplettsystems, das durch das Trägermaterial ombran L 450 sowie den Katalysator ombran SC Cat L ergänzt wird.

Untergrundvorbereitung für die Betoninstandsetzung

Untergrundvorbereitung für die Betoninstandsetzung

Bei der Betoninstandsetzung von Bauwerken ist die Untergrundvorbereitung ein entscheidender Schritt. Wir erklären Ihnen in unserem Artikel, worauf es zu achten gilt, damit die Instandsetzungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Spezialpolyurethanharz für die Abdichtung unter Asphaltbelägen

Spezialpolyurethanharz für die Abdichtung unter Asphaltbelägen

Steigende Verkehrsaufkommen, höhere Achslasten und aggressivere Umwelteinflüsse führen zu einer zunehmenden und verstärkten Beanspruchung bestehender Brückenbauwerke. Eine bedeutende Anzahl der bestehenden Brückenbauwerke bedarf einer dringenden Instandsetzung.

Widerstandsfähiger Boden für höchste Beanspruchungen

Widerstandsfähiger Boden für höchste Beanspruchungen

Industrieböden müssen in der Nahrungsmittel-, Metall- und chemischen Industrie sowie in Wasch- und Tankreinigungsanlagen tagtäglich härtesten Beanspruchungen standhalten. Herkömmliche Industrieböden stoßen hier schnell an ihre Grenzen, insbesondere wenn mehrere Beanspruchungen gleichzeitig auf den Boden einwirken.

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
News
Kontakt
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.